Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - “Gender is […] something you do.” Wechselnde Blicke auf Geschlecht (Blended Learning) - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 11.10.2013 BC - BC 103   Präsenztermin in vorlesungsfreier Zeit   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 22.11.2013 BC - BC 319   Präsenztermin   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 31.01.2014     Präsenztermin in LA 011B   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Wir werden nicht als Frauen/Männer geboren, wir werden es …“ Hinter diesem abgewandelten Zitat von Simone de Beauvoir, Schriftstellerin und Philosophin, steckt eine der wichtigsten Prämissen und Streitpunkte der Geschlechterforschung – einem spannenden und breiten Forschungsfeld. Denn: Es gibt nicht die Geschlechterforschung. Vielmehr lassen sich Fragen der Geschlechterforschung in nahezu allen Disziplinen, ob in der Pädagogik, den Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften, im Hinblick auf die Relevanz der Kategorie Geschlecht untersuchen.

Dieser Online-Kurs bietet einen thematisch breiten Einstieg in die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Geschlechterforschung. Ausgehend von einer Auswahl „klassisch“ gewordener Grundlagentexte über Konzeptionen von Geschlecht sowie von aktuellen Debatten über Geschlechterverhältnisse, werden die vielfältigen Geschlechtertheorien in ihrer historischen Entwicklung bearbeitet und diskutiert. Daneben werden aber auch verschiedene empirische Arbeiten die Anwendungsbezüge der Gender Studies verdeutlichen - z.B. in der Bildung, der Forschung, in den Medien oder der Medizin.

Lernziele:

Die Studierenden kennen die verschiedenen Theorieansätze und zentrale Fragestellungen der interdisziplinären Gender Studies. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für die Kategorie Geschlecht und sind in der Lage grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlechteranalyse anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten.

Literatur

Alle notwendigen Materialien sowie weitere Informationen werden auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Das Blended-Learning Seminar beinhaltet drei Präsenztermine:

Vorbesprechung:  Fr, 11.10.2013, 14:00-17:00 Uhr, BC 103

Block:                 Fr, 22.11.2013, 14:00-18:00 Uhr, BC 319

                          Fr, 31.01.2014, 10:00-17:00 Uhr, LA 011B

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung dürfen nur Studierende besuchen, die die Veranstaltung mit dem gleichnamigen Titel im SoSe 2013 nicht besucht haben.

Leistungsnachweis

Gegelmäßige Teilnahme. Insgesamt können bis zu 4 Credits erworben werden:

  • 2 Cr. werden für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie durch die Vor- und Nachbereitung der auf der Lernplattform bereitgestellten Texte und Arbeitsmaterialien vergeben. Hier sind Lernzielabfragen zu bearbeiten und Beiträge in Onlinediskussionen, Wikis etc. zu erstellen.
  • Ein zusätzlicher Credit kann durch die Präsentation eines Themas in der Präsenzveranstaltung oder durch die Gestaltung einer Internetseite im Gender-Portal der UDE erworben werden (Erstellung von Vorlagen, das Einstellen erfolgt durch die Seminarleitung).
  • Ein zusätzlicher Credit kann durch das Verfassen eines ca. 6-seitigen Essays erworben werden.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024