Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Referate effektiv planen und erfolgreich halten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.11.2013 T03R - T03 R03 D75       23 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 09.11.2013 T03R - T03 R03 D75       23 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 21:00 EinzelT am 11.11.2013 T03R - T03 R03 D75       23 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 15.11.2013 T03R - T03 R03 D75       23 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 16.11.2013 T03R - T03 R03 D75     16.11.2013: entfällt 23 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dölling-Trapp, Sandra , Dipl. Päd., Dipl. Soz.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Verlauf des Studiums trifft es jeden Studierenden: Das Halten eines Referats.

Vielleicht erinnern Sie sich an einen Vortrag, bei dem der Referent von einem Blatt Papier seinen Text ablas. Möglicherweise haben Sie erlebt, wie Sie mit bunten, blinkenden und überfüllten PowerPoint-Folien an die Grenzen Ihrer Aufnahmefähigkeit gebracht wurden.

Zentrale Fragen sind in diesem Zusammenhang:

Wie bereiten Sie sich auf ein Referat vor? Welche Planungsschritte sind zu beachten? Was können Sie tun, damit Ihre Mitstudierenden interessiert zuhören? Was ist bei der Auswahl der Medien zu beachten?

In diesem Seminar werden u.a. folgende Inhalte behandelt:

  • Themeneingrenzung des Referats
  • Literaturrecherche
  • Ziel- und Zeitplanung
  • Aufbau eines Referats
  • Einsatz von Methoden, um seine Kommilitonen wach zu halten
  • Medieneinsatz
  • Präsentation und Auftreten

 

Lernziele:

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, in Studium und Beruf ein Referat unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen (Thema, Zeitrahmen, Gruppengröße) zu planen und halten. Insbesondere wird auf die Möglichkeiten der Nutzung der universitären Strukturen für die Planung eines Referats eingegangen. 

Literatur

Eine Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Termine:

Fr 08.11.2013

Sa 09.11.2013

Fr 15.11.2013

Sa 16.11.2013

(jeweils 10:00-16:00 in T03 R03 D75 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF!

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger, welche noch keine bzw. geringe Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Referaten haben sowie an Studierende, bei denen aktuell die Planung eines Referats ansteht. 

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Ausarbeitung eines schriftlichen Konzepts für ein Referat unter Berücksichtigung der im Seminar genannten Punkte zur Planung (2 ECTS);*

zusätzliche detaillierte Planung des methodischen Vorgehens (3 ECTS).

*Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 2-3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024