Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Paideia – Renaissance - Aufklärung - Cr. 2-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 21.10.2013 bis 03.02.2014  Weststadtcarree - WSC-N-U-3.04   Nachrücken letztmalig zum 4.11.13 möglich   35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrichs, Dieter, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wir erfahren in der Kommunikation unseres kulturellen Traditionszusammenhangs, dass Hochphasen der europäischen Kultur gleichzeitig auch Wendepunkte sein können. Dies wird besonders deutlich im Zusammenhang der Aufklärung, ihren „Vorboten“ und „Nachwehen“, ihrer falschen Inanspruchnahme und ihren chancenreichen Perspektiven. Wenn also dieser „Scheitelpunkt“ der europäischen Kulturentwicklung so bedeutungsvoll ist, dann sollten wir sein Herkommen und Weiterkommen näher betrachten. Das Seminar wird den Begriff der Aufklärung des 18. Jahrhunderts zunächst in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Was jedoch hierbei zeitalterspezifisch berücksichtigt werden muss darf uns nicht davon abhalten, dass wir dem „selbständigen Gebrauch des Verstands“ auch und wesentlich eine systematische Bedeutung beilegen müssen. Diese systematische Bedeutung führt uns in die Suche nach gelungenen Anfängen, Entwicklungsbedingungen und Weiterungen dieser europäischen Lebensader. Der antike, im 5. Jahrhundert v. Chr. In Athen geprägte Begriff der Paideia muss uns ebenso zu denken geben wie die Kultur der Renaissance, die an jenen anzuknüpfen versuchte, wie der Begriff des Humanismus und der Antrieb der Reformation. Wie dann aus ersten Vorstellungen „der Machbarkeit“ des neuzeitlichen Weltverstehens im Kontext der europäischen Stadtentwicklung und der Entwicklung neuzeitlicher Wissenschaft schließlich der Gedanke der „Machbarkeit der Geschichte“ entstand, wird ebenso befragt werden, wie die realen Konsequenzen der „Dialektik der Aufklärung“ in der heutigen Welt.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage zu erkennen, über welche Wege der Auseinandersetzung und kommunikativen Verständigung unseres kulturellen Traditionszusammenhangs dieser eigentlich erst entstand und welche Bedeutung er für unser Selbstverständnis und unsere Orientierung in einer veränderten Welt hat.

Literatur

Kant, I., Was ist Aufklärung ? Akad. Ausg. Bd. VIII

Horkheimer, M., Adorno, Th. W. , Dialektik der Aufklärung, Amsterdam 1947

Friedrichs,D., Die Machbarkeit der Geschichte. Zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, in: Tambour, H.J., Popp, F. E.,(Hrsg), Geschichten machen Geschichte, München 2010

Burckhardt, J., Die Kultur der Renaissance in Italien, Köln, 2. Auflg. 1968

Jaeger, W., Paideia III, Berlin 3. Auflg. 1959

SemApp: 664, Standort Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll (2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder große HA (20-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur (5 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraus­setzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024