Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Einführung in die Informationstheorie - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 wöch. 23.10.2013 bis 05.02.2014  LD - LD 102      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hümbs, Wolfgang , Dipl.-Math.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Spätestens seit den Arbeiten von Shannon (A Mathematical Theory of Communication, 1948) und Wiener (1949) etablierte sich die Informationstheorie als eigenständige Disziplin. Viele Wissenschaftler sind heute der Ansicht, dass dieses Gebiet ein beherrschendes zukünftiges Thema in der Forschung sein wird.

Einige typische Fragestellungen sind:

1)  Was ist Informationsgehalt und Entropie?

2)  Kann Information korrekt übertragen werden? Beispiel: Das Nato-Alphabet Alpha, Bravo, Charlie, ... dient der gesprochenen Kommunikation. Die Wörter sollen so verschieden wie möglich klingen. In vielen Sprachen können z. B. die Buchstaben B und V leicht missverstanden werden. Allerdings kann dann Viktor und Bravo, selbst wenn man meint Bictor zu hören, leicht unterschieden werden.

3)  Kann man Information komprimieren, um sie schneller zu übertragen? Wenn BRD übertragen wird, dürfte klar sein, dass die Bundesrepublik Deutschland gemeint ist; denn schon Hamlet erkannte „Brevity is the soul of wit“.

4)  Kann man schwache Signale noch korrekt über einen gestörten Kanal übertragen? Wie oft muss man Signale regenerieren und wie viel Redundanz ist für die Kanalkodierung erforderlich? Wie groß ist die Kanalkapazität? Wo liegen die technischen Probleme von In­for­mations­über­tragungs­systemen? Ist mit dem Informationsproblem auch das Energieproblem gelöst?

5)  Kann man Information bzw. einer binären Folge eine Komplexität zuordnen? Offensichtlich ist die Komplexität einer periodischen Folge
p=1000100010001000......
gering, weil man ein kurzes Programm schreiben kann, um diese Folge zu generieren. Andererseits ist die Komplexität einer Folge, die durch Werfen einer Münze entstand, wie z. B.
q= 0111001101011101111110.......
sehr groß, weil man kein Programm schreiben kann, das wesentlich kürzer als die Folge ist.

6)  Welche Ergebnisse liefert die Quanteninformationstheorie?

Lernziele:

Studierende erlangen eine Übersicht über die Informationstheorie.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Vorkenntnisse in Mathematik (Abi-Niveau); Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathe, EIT, NanoEng, ISE, Ang.Inf. (aus IngWi und WiWi) sowie Masch.bau.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024