Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Postwachstumsökonomie – Wirtschaften in einer begrenzten Welt - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 02.10.2013 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 26.10.2013 bis 27.10.2013  R11T - R11 T03 D16   Block Sa + So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 09.11.2013 bis 10.11.2013  R11T - R11 T03 D16   Block Sa + So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 29.11.2013 R11T - R11 T06 D16   Klausurtermin   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindner, Michael , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wirtschaftswachstum gilt in der Politik als eine Notwendigkeit um den Wohlstand und das Wohlergehen von Volkswirtschaften zu sichern. Ohne Wachstum kann unsere Wirtschaft nicht funktionieren, es drohen Rezession, Arbeitslosigkeit, Schulden und sozialen Konflikten. Auch für die Wirtschaftskrise in der Eurozone wird Wirtschaftswachstum als wichtigstes Gegenmittel angesehen, mit Hilfe von Wachstumspolitik und den damit steigenden Steuereinnahmen soll die Krise bewältigt werden. Dieses politische Ziel steht in einem Widerspruch zu den Herausforderungen durch die globale Erwärmung und Umweltzerstörung. Die Ursache für den hohen CO2 Wert in der Atmosphäre ist das Wirtschaftswachstum in den Industriestaaten und einigen Schwellenländer, in den letzten Jahren vor allem das Wachstum Chinas. Grundsätzlich stellt sich daher die Frage, welche Art von Wirtschaft für eine begrenzte Welt vertretbar ist. Welches Wachstum kommt ohne ökologisch-soziale Folgen aus? Warum braucht eine entwickelte Volkswirtschaft überhaupt ökonomisches Wachstum? Gibt es ein Wirtschaftssystem, das auch ohne Wachstumsraten auskommt?

Wir werden in diesem Seminar Wachstumskonzepte für eine begrenzte Welt behandeln. Schwerpunkt wird die Postwachstumsökonomie sein. Eine Postwachstumswirtschaft wächst nur noch gering oder befindet sich in einem Wachstumsgleichgewicht. Wir werden aktuelle Konzepte der Postwachstumsökonomie kritisch behandeln. Dabei werden wir den Zusammenhang von Wirtschaft, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit beleuchten und die ethischen Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Wachstumsbegriffs.

Lernziele:

  • Verstehen des Konzeptes einer Postwachstumsökonomie und der Unterschiede zum Nachhaltig-keitsdiskurs
  •   Kritische Bewertung eines Postwachstumskonzeptes
  • Verstehen der Verbindung zwischen Wirtschaft und ethischen Fragestellungen
Literatur

Coyle, Diane (2011): The economics of enough. How to run economy as if the future matters. Princeton: Princeton University Press

Club of Rome (1973): Die Grenzen des Wachstums. Reinbeck, Rowohlt

Daly Hermann (1991): Steady-state Economics. Washington: Island Press

Daly, Hermann (1971): Towards a steady-state Economy, Freeman & Co.

Jackson, Tim (2011): Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom

Miegel, Meinhard (2010): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: List

Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in eine Postwachstumökonomie. München: oekom

Paech, Niko (2005): Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis

Sedlácek, Thomáš (2011): Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Hanser

SemApp. Nr. 588, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mi, 02.10.2013, 12:15-13:45 Uhr, R11 T06 D16
Block-WE:            Sa/So, 26./27.10.+09./10.11.2013, je 10:15-17:00 Uhr, R11 T03 D16

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Das Seminar ist für Studierende aller Fakultäten geeignet. Voraussetzungen sind Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit, Lektüre und aktiver Mitarbeit.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Klausur.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024