Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Schöne neue Welt? Wie Facebook, Google und Twitter die Welt verändern - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 13:30 EinzelT am 06.12.2013 LK - LK 063   Vorbesprechung s.t.!   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 s.t. Block+SaSo 18.01.2014 bis 19.01.2014  LK - LK 053   Blocktage Sa/So   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 s.t. Block+SaSo 25.01.2014 bis 26.01.2014  LK - LK 053   Blocktage Sa/So   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ossenberg, Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Das Web 2.0 bestimmt seit mehreren Jahren immer mehr unser Leben. Ob bei Bewerbungen, im Alltag oder auch im Privatleben sind Dienste wie Facebook, Google oder Twitter fast immer dabei – vor allem seitdem Smartphone und Tablet-Computer immer beliebter werden. Meistens ist die erste Frage an eine fremde Person nicht mehr die nach dem Namen, sondern nach dem Pseudonym bei Facebook. Welche Probleme entstehen durch die Nutzung dieser neuartigen Medien, und wie soll man damit umgehen? Eine Frage zu der es schwer scheint, „richtige“ Antworten zu finden.
Im Laufe des Seminars sollen zum einen Fragen des Datenschutzes und der eigenen Privatsphäre angesprochen werden, zum anderen Handlungsoptionen entwickelt werden, mit den neuartigen Medien sicher und kompetent umzugehen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie unterscheidet sich das „Web 2.0“ von früheren Diensten des Internets und warum sind sie so beliebt? Was motiviert Menschen an sozialen Netzwerken teilzuhaben und was sind Sie bereit dafür von sich selbst preiszugeben? Und warum tun Sie das? Und warum bergen Facebook und Twitter eine Gefahr für totalitäre Regime, für klassische Medien und tragen zudem zu politischen Veränderungen bei? Grundlegende Mechanismen werden dabei erforscht, technische Hintergründe beleuchtet sowie soziologische Zeichen- und Handlungstheorien auf das Feld der „neuen Medien“ angewandt. Was Umberto Eco und George Orwell damit zu tun haben, erschließt sich, wenn zudem in die Semiotik sowie das Feld der Bildanalyse und der hermeneutischen Deutung eingeführt wird.

Literatur

Wird bei Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

SemApp. Nr. 77, Standort Duisburg, LK 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 06.12.2013, 12:00-13:30 Uhr, LK 063, s.t.!
Block (WE): 18./19.01.2014 + 25./26.01.2014, 10:00-17:00 Uhr, LK 053

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Studierende, die an „Datenschutz, Demokratie oder Dummheit – wie Social Media unser Leben und uns verändert“ bei Herrn Bernsau teilnehmen oder teilgenommen haben, können an diesem Kurs wegen thematischer Überschneidungen nicht teilnehmen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Referat.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024