Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Psychiatrie im Film: "Psychiatrische Erkrankungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Kultur" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 143500525 Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi.  bis  vierwöch.     Anmeldung erforderlich unter Joerg.Signerski@lvr.de   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalt
Kommentar

Kaum ein medizinisches Fach steht in einer derartigeren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen wie die Psychiatrie. So nahmen auf der einen Seite zum Beispiel das psychodynamische Modell nach S. Freud oder auch lerntheoretischen Modelle Einfluss auf philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Sichtweisen. Auf der anderen Seite haben und hatten Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft wiederum Einfluss auf die Wahrnehmung von Psychiatrie, sorgten sogar teilweise für deren Veränderung (beispielsweise die Psychiatriereform in den 60ern und 70ern). Als Beispiele seien hier der Roman „Wahnsinn und Gesellschaft“ von  Michel Foucault und der Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Miloš Forman genannt.

In der Veranstaltung „Psychiatrische Erkrankungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Kultur“ sollen kulturelle, gesellschaftspolitische, religiöse und soziale Aspekte bewusst mit psychiatrischen Perspektiven verknüpft werden. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Filme, die sie thematisch mit psychiatrischen Erkrankungen und Psychiatrie beschäftigen, besprochen.

Eingeladen sind interessierte Studierende aller Fachgebiete. 

1. Film 6. November 2013: Die Klavierspielerin (Persönlichkeitsstörungen) 

2. Film 4. Dezember 2013: Pornographie -das tabuisiert gesellschaftliche Phänomen 

3. Film 8. Januar 2014: Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen (Schizophrenie) 

4. Film 5. Februar 2014: Eine dunkle Begierde 

Bei Fragen stehen Ihnen gerne Frau Sinja Meyer und Herrn Dr. J. Signerski-Krieger zur Verfügung:sinja.meyer@lvr.de, Joerg.Signerski@lvr.de

Tel.: 0201/8707 300

Uhrzeit: 18 Uhr

Termin: 06.11.2013, 04.12.2013, 8.01.2014, 05.02.2014

Ort:  Hörsaal 1 der Institutsgruppe I (Universitätsklinikum) 

Bemerkung

Kaum ein medizinisches Fach steht in einer derartigeren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen wie die Psychiatrie. So nahmen auf der einen Seite zum Beispiel das psychodynamische Modell nach S. Freud oder auch lerntheoretischen Modelle Einfluss auf philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Sichtweisen. Auf der anderen Seite haben und hatten Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft wiederum Einfluss auf die Wahrnehmung von Psychiatrie, sorgten sogar teilweise für deren Veränderung (beispielsweise die Psychiatriereform in den 60ern und 70ern). Als Beispiele seien hier der Roman „Wahnsinn und Gesellschaft“ von  Michel Foucault und der Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Miloš Forman genannt.

In der Veranstaltung „Psychiatrische Erkrankungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Kultur“ sollen kulturelle, gesellschaftspolitische, religiöse und soziale Aspekte bewusst mit psychiatrischen Perspektiven verknüpft werden. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Filme, die sie thematisch mit psychiatrischen Erkrankungen und Psychiatrie beschäftigen, besprochen.

Eingeladen sind interessierte Studierende aller Fachgebiete. 

1. Film 6. November 2013: Die Klavierspielerin (Persönlichkeitsstörungen)

2. Film 4. Dezember 2013: Pornographie -das tabuisiert gesellschaftliche Phänomen

3. Film 8. Januar 2014: Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen (Schizophrenie)

4. Film 5. Februar 2014: Eine dunkle Begierde

Bei Fragen stehen Ihnen gerne Frau Sinja Meyer und Herrn Dr. J. Signerski-Krieger zur Verfügung:sinja.meyer@lvr.de, Joerg.Signerski@lvr.de

Tel.: 0201/8707 300

Uhrzeit: 18 Uhr

Termin: 06.11.2013, 04.12.2013, 8.01.2014, 05.02.2014

Ort:       Hörsaal 1 der Institutsgruppe I (Universitätsklinikum)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024