Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpsychologie des Schulalltags (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       100
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziele der Veranstaltung: Wissenserwerb zur Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen; Reflektionsinstrumente zur Analyse und Steuerung eigener Verhaltensweisen in Bezug auf konstruktive Problemlösungen für Lehrer/innen-Interaktionen kennen lernen; Verbesserung der Kompetenzen im Classroom Management.

Themen: 1) Was Sozialpsychologie ist. 2) Alltagstheorien versus wissenschaftliches Denken. 3) Die Schüler/innen. 4) Die Familie. 5) Die Lehrer/innen. 6) Personenwahrnehmung. 7) Macht. 8) Konformität. 9) Reaktanztheorie. 10) Attributionstheorie. 11) Attributionale Theorien. 12) Sozialer Vergleich. 13) Selbstaufmerksamkeitstheorie. 14) Symbolische Selbstergänzung.

Die Vorlesung ist interaktiv gestaltet; eine rege Teilnahme und Nacharbeitung der Inhalte wird vorausgesetzt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend; sollten Sie verhindert sein, schicken Sie bitte eine Vertretung, sonst entfällt Ihr Platz.

Literatur

Steins, Gisela (2005). Sozialpsychologie des Schulalltags. Stuttgart: Kohlhammer

Steins, G. & Welling, V. (2010): Sanktionen in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024