Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

GR0_Griechisch A1_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
Sprache 13 Griechisch 9 A
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2013  R12R - R12 R06 A69       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Athanasiadou, Elisavet
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

• Vermittlung des griechischen Alphabets und der Aussprache

• Vermittlung der griechischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1

• grundlegende Aspekte der griechischen Grammatik:

- schwache und starke Personalpronomen

- Possessivpronomen

- bestimmte und unbestimmte Artikel

- weibliche, männliche und sächliche Substantive

- Substantive im Singular und Plural (im Nominativ und Akkusativ)

- Adjektive

- Verneinung

- stammbetonte Verben auf –ω und endbetonte Verben der Gruppe B1

- das Verb „sein“

- Ortspräpositionen

- Zahlen und Mengenangaben

- Fragesätze

• landeskundliche Aspekte: Städte, Begrüßung, Unterwegs in Griechenland, Zahlungsmodalitäten.

Lernziele:

• sich begrüßen und verabschieden

• einfache Sätze formulieren und verstehen

• sich vorstellen und einfache Fragen stellen können

• Verneinungen anwenden

• nach dem Preis fragen

• über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren

• zeitliche Abläufe wiedergeben

• Lese- und Schreibkompetenz aufbauen, Hörverstehen schulen

• Sprachvergleich Griechisch-Deutsch

Literatur

Lehrwerk:

Κλεάνθης Αρβανιτάκης & Φρόσω Αρβανιτάκη, „επικοινωνήστε ελληνικά“. Band 1. Arbeitsbuch A1. (2006). Lektionen 1-10. Ferner werden Materialien der Dozentin benutzt. Das Buch finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438.

Das Lehrwerk ist zur ersten Sitzung mitzubringen.

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse im Griechischen.

Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung (unentschuldigtes Fehlen führt zu Kursplatzverlust).

Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen als Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung (maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von 4 ECTS-Credits:

Erfüllung der o.g. Voraussetzungen.

Aktive Beteiligung am Unterricht.

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.

Bestehen der Abschlussprüfung.

Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024