Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Elterngespräche erfolgreich führen (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goebbels, Marie-Claire , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gespräche mit Eltern sind ein zentrales Element der Lehrtätigkeit. Diese professionell  und zielorientiert führen zu können, will jedoch gelernt sein. In diesem Seminar sollen zunächst grundlegende Kommunikationsmodelle – insbesondere in Bezug auf  Elternarbeit behandelt werden. Darüber hinaus lernen Sie, Gespräche zieldienlich vorzubereiten, Methoden und Techniken der Gesprächsführung sinnvoll einzusetzen und mittels moderner Rhetorik zu überzeugen. Durch den Einsatz von Rollenspielen und in gemeinsamer Auseinandersetzung können einzelne Aspekte, wie z. B. Einsatz von Körpersprache, Frage- und Präsentationstechniken sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern vertieft und erprobt werden. Vorausgesetzt werden ein Interesse an professioneller und einfühlsamer Elternarbeit sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und ist über den Semesterapparat der Universitätsbibliothek zugänglich.

Bemerkung

Als Mitglied des Landesprüfungsamtes prüfungsberechtigt.

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024