Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Trennungs- und Stieffamilien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbach, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das anhaltend hohe Niveau an partnerschaftlichen Trennungen bzw. Scheidungen in modernen Industriegesellschaften seit den 1960er Jahren hat auch in Deutschland zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Lebensformen mit Kindern geführt. In dieser Veranstaltung soll es konkret um die familiale Lebensform der Stieffamilie gehen. Nach einer intensiven Beschäftigung mit der Definition von Stieffamilie und der möglichen Unterscheidung von verschiedenen Stieffamilientypen, die deren ausgesprochen hohe Komplexität verdeutlicht, werden die Verbreitung von Stieffamilien sowie die zugrunde liegende (objektive) Erfassung diskutiert. Dabei soll auch die subjektive Einschätzung der betroffenen Familienmitglieder thematisiert werden, die teilweise ganz unterschiedlicher Meinung sein können, wer überhaupt zu ihrer (Stief-)Familie zählt. Anschließend werden verschiedene empirische Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchungen zur Lebenssituation in dieser Familienform behandelt.

Englischer Titel des Kurses: Separated and Stepfamilies

Literatur

Pryor, Jan (Hrsg.) (2008): The International Handbook of Stepfamilies. Policy and Practice in Legal, Research, and Clinical Environments. Hoboken, NJ: Wiley

Bemerkung

Die erste Veranstaltung findet am 14.10.2013 statt.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024