Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik M3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 18:00 wöch. BA - BA 026      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 13:00 wöch. MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:00 wöch. MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:00 wöch. MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:00 wöch. MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Birsan, Mircea, Professor, Prof. Dr. rer. nat.
Neff, Patrizio, Professor, Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor) 3 - 3 PV
ISE/ME B.Sc., ISE/Mechanical Engineering (Bachelor of Science) 3 - 3
Maschbau BA, Maschinenbau (Bachelor, alle Studienrichtungen) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
Differentiation im Rn, Kurven- und Oberflächenintegrale, Rotation und Divergenz, Integralsätze, Gewöhnliche Differentialgleichungen 1.Ordnung, Näherungsweise Integration von Differentialgleichungen, Lösung durch Potenzreihenansatz, Differentialgleichungen 2.Ordnung, Lineare Differentialgleichungen 2.Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Systeme von linearen Differentialgleichungen, Periodische Funktionen und ihre Entwicklung in Fourier-Reihen, Numerische Bestimmung von Näherungskoeffizienten, Partielle Differentialgleichungen 1.Ordnung, Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung, Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen

 

Lernziele:
Direkte Fortführung der Mathematik 2. Ziel dieser Veranstaltung ist vornehmlich, den Studierenden Verfahren zur Lösung der in allen technisch/naturwissenschaftlichen Bereichen sehr bedeutsamen Differentialgleichungen zu vermitteln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024