Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zur Lebenssituation Alleinerziehender - Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 24.10.2013  R11T - R11 T07 C79       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Alleinerziehende sind eine wachsende Bevölkerungsgruppe. Mehr als 90 Prozent aller Alleinerziehenden sind Frauen. Zwar stellen Alleinerziehende hinsichtlich Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Ursachen des Alleinerziehens u.v.a.m. eine heterogene Gruppe dar. Dennoch zeichnen sie sich durch einige Gemeinsamkeiten aus. Alleinerziehende sind von spezifischen Aspekten sozialer Ungleichheit überproportional häufig betroffen, etwa von Armut, und auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt oftmals eine besondere Herausforderung dar.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lebenssituation Alleinerziehender – einer Gruppe, die zahlenmäßig immer bedeutender wird. Alleinerziehende sind auch vom Wandel vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtstaat und vom Wandel der Erwerbsarbeit besonders betroffen.

Im Seminar wird zunächst der wohlfahrtsstaatliche Wandel zum aktivierenden Sozialstaat behandelt, weiter beschäftigen wir uns mit dem Wandel von Erwerbsarbeit und der Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen. Auch thematisieren wir Armut, Kinderarmut und soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit Alleinerziehenden, insbesondere aus einer Geschlechterperspektive.

Anschließend folgen grundlegende Aspekte der Lebenssituation Alleinerziehender zwischen sozialstaatlicher Aktivierung und Prekarisierung. Hierbei thematisieren wir neben Herausforderungen auch Chancen und Risiken dieser Lebensform sowie zuletzt sozialstaatlichen Handlungsbedarf.

Bemerkung

Anforderungen:

-       Regelmäßige Anwesenheit

-       Lektüre der Pflichttexte (mit *gekennzeichnet); Apparat 548

-       Aktive Mitarbeit und Diskussion im Seminar

-       Übernahme eines KURZ-Referates
(maximal 15 min; incl. handout, Diskussionsfragen und Sitzungsmoderation)

-       zwei Essays zu zwei Sitzungen, je ca. 4 Seiten
(
ca. 2 Seiten zentrale Aussagen des Textes, ca. 2 Seiten Diskussion; erstes Essay spätestens bis
16. Dezember 2013) – Abgabe bis Montag VOR der jeweiligen Sitzung bis 15.00 Uhr
).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024