Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaft „digital“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.10.2013  R11T - R11 T04 C54       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lauer, Laurens , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Internet ist ein sich schnell entwickelnder Sinn- und Kommunikationsraum, der viele Felder des gesellschaftlichen Lebens beeinflusst sowie soziale Phänomene ganz eigener Art entwickelt. Entsprechende Anknüpfpunkte reichen von Prozessen subjektiver Identitätsbildung im Rahmen des Online-Datings, der Bildung und Mobilisierung kollektiver, nicht selten globaler Gemeinschaften und Organisationen bis hin zur Veränderung der strukturellen Rahmenbedingungen in gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Ökonomie, Erziehung oder den Massenmedien.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, soziale Phänomene des Internets aus einer soziologischen Perspektive heraus zu beschreiben und zu verstehen. Dazu werden wir grundlegende Begriffe und Konzepte der Soziologie in Kurzreferaten prägnant aufbereiten, um sie im Folgenden gemeinsam auf spezifische Fallbeispiele der „Internetgesellschaft“ anzuwenden und zu diskutieren.

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

  • Regelmäßige Anwesenheit & aktive Mitarbeit

  • Übernahme eines Kurzreferats (ggf. in Gruppen)

  • Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre zum Fallbeispiel je Einheit

Prüfungsleistung:

  • Zusammenfassung des Referats und der anschließenden Diskussion auf 8-10 Seiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024