Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krise der Geschlechterordnung oder Krise von Männlichkeit(en)? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R07 A84       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass sich die Geschlechterverhältnisse in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert haben und soziale Grenzziehungen zwischen Frauen und Männern durchlässiger geworden sind, ist mittlerweile Konsens in der Geschlechterforschung. Unklar ist allerdings, wie umfassend diese Umbrüche sind und welche sozialen Auswirkungen sie haben. Die Medien haben in diesem Zusammenhang vor allem Männer und Jungen als  „Problemfälle“ entdeckt. Die Rede ist von der „Krise von Männlichkeit“.  Dabei wird vor allem über Jungen als Schulversager, männliche Scheidungsopfer, Männer als  Täter häuslicher Gewalt oder die Verunsicherung von Männern durch den drohenden Verlust der Ernährerrolle diskutiert.

Das Seminar bietet eine Einführung in die soziologische Geschlechter- und Männlichkeitsforschung. Hierbei ist das Ziel, Ihnen einen ersten Überblick über theoretische Positionen, aktuelle Frage- und Problemstellungen sowie praxisbezogene Untersuchungen zu ermöglichen.

Veranstaltungsbeginn: 25.10.2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024