Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 08.08.) Bildung und soziale Herkunft - Befunde und kindliche Sichtweisen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  R11T - R11 T04 C87       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Sarah
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar stehen die Sichtweisen der Kinder welche die Schule besuchen (müssen) im Fokus. Als Grundlage werden wir uns zum Einstieg mit aktuellen Befunden zu bestehenden Bildungsungleich-heiten und dem Bildungsübergang zur weiterführenden Schule als Selektionsschwelle auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Seminares stehen die in der Erziehungswissenschaft breit rezipierten theoretischen Konzepte des Soziologen Pierre Bourdieu („Habitus“, „Feld“ und „kulturelles Kapital“) im Mittelpunkt. Bourdieus Arbeiten bieten einen Einstieg in den Bereich der Erklärung der Zusammenhänge von Bildungsungleichheiten und sozialer Herkunft und ermöglichen zudem eine kritische Reflexion der Rolle als (zukünftige) Lehrerin oder (zukünftiger) Lehrer. Auf dieser Basis beschäftigen wir uns im dritten Teil damit, wie Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft Schule wahrnehmen. Dies geschieht durch Lektüre und Diskussion von Ergebnissen einer empirischen Studie und durch die Analyse von Ausschnitten aus Dokumentarfilmen. Der Fokus auf Kindheit (und somit die Grundschulzeit und Teile der Sekundarstufe) spricht dabei vorrangig Studierende im Lehramtsstudium Grundschule an, bietet darüber hinaus aber auch anderen Lehramtsstudierenden eine Vertiefung in diesem Bereich an. Am Ende des Seminares erstellen Sie eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem von ihnen gewählten und mit mir abgestimmten Thema. Neben einer allgemeinen Einführung in die wissenschaftliche Textarbeit bietet das Seminar in einer Sitzung eine Einführung in das wissenschaftlichen Schreiben (durch eine Mitarbeiter*in der Schreibwerkstatt), so dass sie Unterstützung bei der Erstellung der Hausarbeiten erhalten. Da ich davon überzeugt bin, dass sich Lernen handelnd vollzieht, arbeite ich im Seminar mit unter-schiedlichen Elementen (Gruppenarbeiten, Diskussion, Partnergespräch, Mind Map etc.) welche Ihnen eine aktive Teilnahme ermöglichen.

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024