Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jugendverbände als außerschulische Bildungsorte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann-Göhring, Mark , Dipl. Sozialwiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die scheinbare sozialisatorische Nische ‚Jugendverband‘ entpuppt sich bei näherem Hinsehen als breites Feld: Jugendverbände organisieren über 40% der Jugendlichen in Deutschland und 22% der Jugendlichen übernehmen ein Ehrenamt.

Das jugendverbandliche Engagement zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnahme freiwillig und selbstorganisiert ist und das Engagement der Freizeitgestaltung aber auch der Interessenvertretung dient. Darüber hinaus zeigen verschiedene Untersuchungen, dass in Jugendverbänden eine Vielzahl an Kompetenzen erlernt werden können (Düx u.a. 2008) und dass in ihnen politische Bildung stattfindet, womit sie auch einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Selbsterziehung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten können (Riekmann 2011).

Wir wollen uns in dem Seminar in Form von Felderkundungen mit verschiedenen Jugendverbänden auseinandersetzen und uns damit beschäftigen, welche Bildungsprozesse sich dort vollziehen oder angestoßen werden. Auch ist bekannt, dass Jugendverbände sehr unterschiedlich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt werden. Deshalb wollen wir auch der Frage nachgehen, inwiefern sich dort  ähnliche Selektionsprozesse, wie im Schulsystem vollziehen oder inwiefern Jugendverbände sogar eine diesbezügliche kompensatorische Bedeutung übernehmen.

Literatur

Düx, Wiebken; Prein, Gerald; Sass, Erich; Tully Claus J. (2008): Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

Riekmann, Wibke (2011): Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. 1. Auflage. Wiesbaden: VS.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024