Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Ontologie/Metaphysik: Theorien der Kausalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  R11T - R11 T07 C61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hommen, David , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Idee der Kausalität ist eine elementare Idee – ähnlich wie die Idee der Zeit oder die Idee des Raums. Die Vorstellung, dass alles, was in der Welt vor sich geht, durch etwas bewirkt ist und selbst wieder Wirkungen zeitigt, ist seit jeher tief im menschlichen Denken verwurzelt und bestimmt nicht nur unsere Orientierung in der Welt, sondern unser gesamtes Handeln und Unterlassen. Wie die meisten unserer allgemeinen und grundlegenden Ideen ist jedoch auch die Idee der Kausalität ausgesprochen dunkel und schwer in Worte zu fassen. Entsprechend groß ist die Uneinigkeit unter Philosophen, wie Kausalität am besten zu analysieren ist – ja sogar, ob sie sich überhaupt analysieren lässt. Das Seminar behandelt die wichtigsten philosophischen Kausaltheorien anhand klassischer Texte. Darüber hinaus werden spezifische Themen- und Problemfelder wie etwa negative Kausalität und mentale Kausalität zur Sprache kommen.

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M2: VK Wissenschaftstheorie
B.A. (PO 2009): M2: VK Wissenschaftstheorie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024