Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Angewandte Ethik - Themen, Relevanz, Herausforderungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 26.04.2013 bis 19.07.2013  R11T - R11 T04 C87   Die Veranstaltung beginnt in der 3. Vorlesungswoche!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Bernd , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Zuge der verstärkten Anwendungsorientierung der Ethik haben sich eine Vielzahl an Bereichsethiken und speziellen Einzelthemen herausentwickelt. Aufgabe der Angewandten Ethik ist es, normative Aspekte in dem jeweiligen Themenkontext zu reflektieren, sie in einen argumentativen Zusammenhang zu stellen und Lösungsansätze im interdisziplinären Kontext aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar folgende Themen und Schwerpunkte beleuchtet und diskutiert, wobei auch vergleichbare Herausforderungen, Überschneidungsbereiche und offene Probleme dargelegt werden sollen:

Entwicklung, Differenzierung und Systematik der Angewandten Ethik; Zusammenhang zwischen Ethik und Angewandter Ethik; Gerechtigkeit und Verantwortung; Menschenrechte und mittlere Prinzipien; Biomedizinische Ethik; Umwelt-/Tierethik; Nachhaltigkeit, Klimawandel und Zukunftsverantwortung; Wirtschafts- und Unternehmensethik; Technik- und Risikoethik; Medienethik; Sinn, Glück und Lebensqualität.

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Literatur

Literaturgrundlage (themenbezogene Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt):

Stoecker, Ralf/ u.a. (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011
Fenner, Dagmar: Einführung in die Angewandte Ethik. UTB 2010
Ach, Johann/ u.a. (Hg.): Grundkurs Ethik (Band 2) – Anwendungen. Mentis 2011
Knoepffler, Nikolaus: Angewandte Ethik. UTB 2010
Düwell, Marcus/ K. Steigleder: Bioethik – eine Einführung. Suhrkamp 2003

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M3: VK Methoden der Angewandten Ethik
B.A. (PO 2009): M3: VK Methoden der Angewandten Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024