Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Medizinethik: Solidarität, Gleichheit und Ressourcenknappheit - zu den Grundfragen öffentlicher Gesundheitssysteme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2013 bis 15.07.2013  R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nicht nur in Deutschland auch in den europäischen Nachbarländern erhält die seit Jahren erhobene Forderung nach einer Reform des öffentlichen Gesundheitssystems breite Zustimmung. Die Einsicht in die hohe Dringlichkeit tiefgreifender Reformen führte bislang allerdings zu keinem Konsens, der sich als tragfähige Basis für die notwendigen tiefgreifenden Reformen erweist. Die Kontroversen über die komplexen finanztechnischen Modelle verweisen vielfach auf ungeklärte grundlegende Fragen zu den Aufgaben, Zielen und Grenzen einer solidarischen Gesundheitsversorgung.

Das Seminar wird zunächst die anthropologischen Grundlagen öffentlicher Gesundheitsversorgungssysteme erarbeiten. In der zweiten Arbeitsphase werden dann zentrale Probleme wie die Forderung nach Gleichheit bei der medizinischen Versorgung, der Vorschlag einer medizinischen Grundversorgung und die Rolle von Eigenverantwortung und Solidarität im Zentrum stehen.

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Literatur

Rauprich/Marckmann/Vollmann (Hg.): Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Paderborn 2005.
Gethmann/Gerok/Helmchen u.a. (Hg.): Gesundheit nach Maß? Berlin 2004.

 Die Seminartexte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M6: AK Medizinethik
B.A. (PO 2009): M6: AK Medizinethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024