Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  R12R - R12 R03 A69       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heil, Christine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

3)  SoSe 2013

 

NAME: Prof. Dr. Christine Heil

 

THEMA: Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik. Was setzt sich fort – Unterrichtsprozesse im Anschluss an ästhetische und künstlerische Experimente.

VA-ART: Übung                  GS/HS/MA (?)

 

STUDIENGANG: BA Kunst Lehramt

WAHLPFLICHT/PFLICHT: WP (2 CP)

LEISTUNGSNACHWEIS: Ja (Die Studienleistung entspricht einer mündlichen Leistung im Umfang von max. 45 Minuten. Modulprüfung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten oder eine Präsentation von ca. 20 Minuten)

TEILNAHMESCHEINE: Nein

 

TAG:  Dienstag

UHRZEIT: 8–10 Uhr

 

BEGINN: 9. April

 

RAUM: R12 R03 A69

 

INHALT/ZIEL:

Anhand von ästhetischen oder künstlerischen Übungen im Selbstexperiment werden Anschlüsse für die mögliche Weiterarbeit in einer Lerngruppe gesucht.

Ziel: Die Studierenden kennen die grundlegenden Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik und verfügen über fachspezifische Schlüsselqualifikationen in Form von Wissens- und Erfahrungselementen im methodisch-didaktischen Feld und mit eigenen bildnerisch-künstlerischen Erfahrungen und Ansätzen einer künstlerischen Position zu verknüpfen.

 

TEILNEHMER: 30

Grundstudium, Hauptstudium, BA

 

Literatur:

- BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik und Siemens Arts Program (Hg.): Kunst und aktuelle Medienkultur in der Schule, Hefte 1 bis 3. München 2008, 2009 und 2010. PDF-dowonload der drei Hefte oder einzelner Beiträge:

http://mms.uni-hamburg.de/blogs/kiss/

- eBook edition kunst & pädagogik, Hg.: Manfred Blohm, 2012

http://www.edition-kupaed.de/?page_id=87


Bemerkung

Vorzugsweise BA Lehramt - Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024