Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Alevitentum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 12.06.2013 R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 13.06.2013 R12S - R12 S03 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 27.06.2013 R12S - R12 S03 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 26.04.2013 R12S - R12 S03 H20   konst. Sitzung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 10.05.2013 R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 14.06.2013 R12S - R12 S03 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 28.06.2013 R12S - R12 S03 H20       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Schätze keine Nation gering“
„Das wichtigste Buch zum Lesen ist der Mensch“
„Meine Kaba ist der Mensch“

 Diese Zitate stammen von Hünkar Bektas Veli, der im 13. Jahrhundert in Anatolien gelebt hat und das anatolische Alevitentum bedeutsam geprägt hat.

Das Alevitentum ist ein humanistischer Glaube, der seit Jahrhunderten im Verborgenen gelebt und weitergegeben wird, da Alevitinnen und Aleviten Intoleranz und Verfolgungen ausgesetzt waren. Erst nach den 1990er Jahren ist das Alevitentum in das Licht der Öffentlichkeit gerückt.

Während organisierte Aleviten noch heute in der Türkei um Anerkennung kämpfen, sind sie in Deutschland seit 2007 eine anerkannte Religionsgemeinschaft. Im Zuge der Anerkennung des Alevitentums in Deutschland genießen alevitische Schülerinnen und Schüler in 10 deutschen Bundesländern den alevitischen Religionsunterricht (ARU).

Im Rahmen des Seminars „Einführung in das Alevitentum“ wird auf den religionshistorischen Hintergrund und die Entwicklung des Alevitentums in Anatolien eingegangen. Alevitische Quellen, das Menschen- und Gottesbild (auch im Vergleich zu christlichen Religionen), Grundzüge des Alevitentums, die Gebets- und Ritualpraxis von Alevitinnen und Aleviten und der Vergleich des Alevitentums in Deutschland und der Türkei werden u.a. Thema des Seminars sein. Neben diesen Themen wird u.a. der alevitische Religionsunterricht (Besuch einer Unterrichtseinheit) behandelt und zudem eine alevitische Gemeinde besichtigt.

Alle Interessenten zum Thema sind herzlich eingeladen.

Literatur

Güzelmansur, Timo, Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten
Gorzewski, Andreas, Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam

Bemerkung

Lehramt (LPO 2003):
GHR: M4-HT
GyGe/BK: M6-HT

B. A. Christliche Studien:
M3.4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024