Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Metaethik: Michael Smith: "The Moral Problem" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sander, Thorsten , Priv.-Doz. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Moralische Urteile scheinen einerseits den Anspruch auf objektive Geltung zu erheben ("Kognitivismus"); andererseits scheinen sie notwendigerweise "praktisch" zu sein, d.h. zum Handeln zu motivieren ("Internalismus"). Zusammen mit der These, daß Wünsche und Überzeugung "distinct existences" sind und daß Überzeugungen nur zusammen mit Wünschen zum Handeln motivieren können ("Humeanismus"), scheint sich aus diesen beiden Thesen aber ein Widerspruch zu ergeben. Im Seminar werden wir uns gründlich mit Michael Smiths Vorschlag für die Auflösung dieses Problems beschäftigen.

Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, englischsprachige Texte zu lesen.

Literatur

Anzuschaffender Text:
M. Smith, The Moral Problem, Oxford 1994

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M4: VK Ethik
LA GHR (LPO 2003): M4: VK Ethik
B.A (PO 2009): M4: VK Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024