Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 27.03.) Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Lernpaten" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013      Raum C.14.13   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birkelbach, Klaus , Prof. (apl.) Dr. phil. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Initiative Lernpatenschaft wurde Anfang 2008 im Büro für interkulturelle Arbeit der Kirchengemeinde Heilig Geist, Ratingen und des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V., gefördert durch Mittel der Stiftung Wohlfahrtspflege, entwickelt. Sie verfolgt einen präventiven und Integration fördernden Ansatz. Ziel ist es, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten durch die Stärkung ihrer Ressourcen und durch individuelle Förderung zu erweitern. Verortet ist das Projekt in Ratingen West, einem Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf, einem so genannten „sozialen Brennpunkt“. In Ratingen West leben ca. 18.000 Einwohner. Ca. 25% der Bewohner sind jünger als 25 Jahre und ca. 65% der Bewohner haben eine Zuwanderungsgeschichte. In den drei Grundschulen liegt die Quote der Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, zum Teil bei 85%. Auf diesem Hintergrund lässt sich auch die hohe Nachfrage nach Lernpatenschaften einordnen.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind 72 Paten an den drei Grundschulen, der Gesamtschule, der Realschule und dem Gymnasium in Ratingen West aktiv.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024