Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Architekturbilder - Interpretation und Imagination von Architektur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch. von 22.04.2013  R12R - R12 R07 A79   Raum und Modulzurodnung wird noch bekannt gegeben   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorsz, Christoph , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

 

Veranstaltung – für alle Studiengänge, also BA / MA, Diplom, Aufbaustudiengänge

 

 

Studiengang | Studienrichtung

Institut für Kunst- und Designwissenschaft

 

Modulname

Design und Technik ( Master )

Designästhetik ( Master )

Designgeschichte ( ID, KD, Foto )

 

Teilmodulname

Kunst- und Designwissenschaft

 

Titel der Veranstaltung

Architekturbilder – Interpretation und Imagination von Architektur

 

Beginn der Veranstaltung

22.04.2013

 

Veranstaltungsort und Zeit

Wird noch bekannt gegeben ( Aushang R12 R02 B47 ),

Montags, 11-13h

 

SWS/Credits

4 CP

 

Lehrende/r

Christoph Dorsz M.A.

 

Zielgruppe (optional)

ID, KD, Foto, Master Kunst- und Designwissenschaft,

Master Photography Studies and Practice

 

Lehrinhalte der Veranstaltung

 

Architektur als noch immer heteronome Kunstform bedarf mehr als andere Kunstformen der Vermittlung. Schon immer kam dem Bild dabei besondere Bedeutung zu. Mehr noch als Texte sind es Visualisierungen, die Architektur deuten, lesbar machen oder vielfach auch nur imaginieren. Die Typen- und Begriffsgeschichte der Architekturdarstellung in Zeichnung, Malerei und Fotografie oder prägnanter: die Geschichte der Medien der Architektur von der frühen Renaissance bis in die Gegenwart, die mit der weltweiten Etablierung computerbasierter Renderings von der unerschöpflichen Bildmächtigkeit der Architektur zeugt, sind Gegenstand des Seminars.

 

Neben der Übernahme eines Referats wird eine aktive Teilnahme in allen Seminarsitzungen erwartet. Referats- und Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung.

 

 

 

Lern- und Qualifikationsziele der Veranstaltung

 

Prüfungsform

Vorlesung / Seminar

Prüfung durch Referat und schriftliche Ausarbeitung ( ID, KD, Foto )

Prüfung durch Referat und mündliche Prüfung ( Master )

Literaturhinweise

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Gewünschter Titel für die E-learning Plattform (optional)

 

 

Sonstiges

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024