Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Tagespresse als Quelle – Infrastrukturgeschichte am Beispiel von Kanalprojekten im Rhein-Maas-Raum und NRW - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.04.2013  R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach van Laak "entlastet Infrastruktur das "Mängelwesen" Mensch", da sie Handlungsradien erweitert, die Leistungen und Reichweite der menschlichen Organe verstärkt und Zeiten für andere Tätigkeiten durch die erwirkte Beschleunigung freisetzt. Sie kann somit "als Kulturleistung gewertet werden." "Keinen Zugang zu den Netzwerken der Technologie zu haben, bedeutete dagegen den Ausschluss aus der Sphäre der Mächtigen. Folglich wurden die Verbindungen mit dem Strom- und Wassernetz der Stadt oder der Anschluss des Eigenheims an das Autobahnnetz ebenso zum Symbol von Prestige und Autorität wie zum Schlachtfeld der Kontroversen und Machtkämpfe."

Die Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld "Infrastruktur" und dessen Bedeutung für die Geschichtswissenschaft soll – inhaltlich – anhand von großen Kanalprojekten in NRW bzw. im Rhein-Maas-Raum in der Übung erfolgen. Beispiele hierfür können u.a. die Moselkanalisierung, der Rhein-Main-Donau-Kanal oder der Dortmund-Ems-Kanal sein. Als Quellen zum Erschließen der Inhalte sollen Zeitungsartikel der Tagespresse dienen. Entsprechend wird zu Beginn der Übung der Zeitungsartikel in Bezug auf seine Eigenschaften als Quelle behandelt und seine Eignung überprüft. Die hierfür benötigten Presseartikel werden per Recherche im Landesarchiv NRW in Düsseldorf ermittelt. Hierzu ist die Bereitschaft erforderlich, gemeinsam an drei Freitagen nachmittags nach Düsseldorf ins Landesarchiv zu fahren (dies wird selbstverständlich mit den regulären Übungsstunden verrechnet).

Bemerkung

ÜB; A3, A4; B1

 LP, L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe, BA, MA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024