Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Moderation und Präsentation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 22.04.2013 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 06.05.2013 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 27.05.2013 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 10.06.2013 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 24.06.2013 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 08.07.2013 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Angenent, Holger , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1502 Moderation / Präsentation
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie gestalte ich eine Präsentation? Wie bereite ich eine Moderation vor? Welche Methoden können einen eigenverantwortlichen, selbstständigen Lernprozess unterstützen?

Studierende der Erziehungswissenschaft sind nicht nur in Ihrem Studium, sondern auch in ihrem zukünftigen Arbeitsalltag auf die Fähigkeit, Lern- und Bildungsprozesse didaktisch und methodisch hochwertig anzuleiten und zu begleiten, angewiesen. 

Das Seminar bietet Hilfe bei der Entwicklung hierfür notwendiger Fähigkeiten. Von der Planung eines Vortrages mit Hilfe eines guten Zeitmanagements, über den bewussten Einsatz von Körper und Sprache, bis hin zu den verschiedensten Visualisierungsmöglichkeiten, bietet das Seminar die Möglichkeit Sicherheit im Umgang mit Präsentationen und Moderationen zu erlangen. Dabei werden auch immer die Chancen und Grenzen einzelner Methoden beleuchtet.

Sie erhalten die Gelegenheit das theoretisch vermittelte Wissen unmittelbar aktiv anzuwenden und Präsentationen und Moderationen selbst zu gestalten. Ein ausführliches  Feedback hilft dabei die eigenen Optimierungspotenziale zu erkennen.

Inhalte sind u.a.:

- Kommunikationsmodelle

- sinnvoller Medieneinsatz

- Planung und Gestaltung von Lernsituationen

- Evaluation und Feedback

Für die Vergabe von Credit-Points wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme in Form einer Sitzungsgestaltung in Kleingruppen erwartet.

Literatur

Literaturempfehlungen für die einzelnen Sitzungen werden im Seminar und auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024