Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Werkstoffkunde Guss - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch.     ST 118 zusammen mit Grundlagen der Metallkunde 2   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Myronova, Olga , Dr.-Ing
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Literatur

Wojtas
Grundlagen der Erstarrungsvorgänge von Gusswerkstoffen.
Internes Vorlesungsskript, Universität Duisburg-Essen, 2005
Das Skript basiert auf:
- diversen Veröffentlichen zu diesem Fachgebiet
- der Auswertung der Fach-Periodika:
• Gießerei-Erfahrungsaustausch
Gießerei-Verlag GmbH, Düsseldorf
• Gießerei
Gießerei-Verlag GmbH, Düsseldorf
• Gießerei Forschung
Gießerei-Verlag GmbH, Düsseldorf
• Gießerei-Praxis
Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin

VDG (Editor):
Gießereitechnik kompakt:
Werkstoffe, Verfahren, Anwendungen.
Gießerei-Verlag, 2003
ISBN: 3872601482

Frohberg
Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen.
Wiley-VCH, 1994
ISBN: 3527309225

Minkoff
The Physical Metallurgy of Cast Iron.
John Wiley and Sons, 1983
ISBN 0471900060

Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Ed.):
Die physikalische Chemie der Eisen- und Stahlerzeugung.
Verlag Stahleisen, 1964

Bemerkung

Beschreibung (deutsch):
Die Vorlesung ist auf folgende Schwerpunkte der Fe- und NE-Gusswerkstoffe ausgerichtet:
- Grundlagen und Verfahren der Gießereiprozesse
- Eigenschaften von flüssigen und festen Phasen
- chemisches Gleichgewicht in der Metallurgie der Gusswerkstoffe und Stähle
- Zellstruktur der Oberfläche erstarrender Kristalle
- Dendritenbildung in exogener und endogener Form
- eutektische Legierungen mit gekoppeltem und nicht gekoppeltem Wachstum
- Modellvorstellung zum Erstarrungsablauf
- Einfluss von Konzentration und Abkühlbedingungen
- Erstarrungstypen der Fe-C-Legierungen
- Erstarrungstypen der NE-Metall-Legierungen
- Volumendefizite bei der Erstarrung metallischer Schmelzen
- Verringerung und Lenkung von Volumenfehlern

Lehrform (Deutsch):
Vortrag an der Tafel, Overheadfolien, Filme, PowerPoint

Lernziele (Deutsch):
Die Erzeugung der Gusswerkstoffe stellt eine Anwendung der Chemie, der Physikalischen Chemie und der Thermodynamik dar. In dieser Vorlesung wird zunächst das Verständnis für die Zusammenhänge erarbeitet, die sich aus den treibenden Kräften chemischer Reaktionen, insbesondere im Bereich höherer Temperaturen, ergeben. Die Prozesse werden analysiert, hinsichtlich ihrer messtechnischen Erfassung dargestellt und mögliche Regelgrößen und -parameter werden aufgezeigt.
Danach werden den Studierenden die Grundlagen der Keimbildung, der Erstarrung und der makroskopischen Erstarrungsmorphologie der Fe- und NE-Gusswerkstoffe vermittelt. Hieraus werden anschließend die Erstarrungstypen, das Speisungsvermögen der einzelnen Gusswerkstoffe, die Tragfähigkeit von Randschalen und die Aufteilung der Volumendefizite abgeleitet.

Studien-/Prüfungsleistung (Deutsch):
Klausurarbeit mit einer Dauer von 120 Minuten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024