Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Datenschutz, Demokratie oder Dummheit – wie Social Media unser Leben und uns verändert - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 14.02.2014 LK - LK 052   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 14-tgl. 14.03.2014 bis 28.03.2014  LK - LK 052   Blocktage Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 14-tgl. 15.03.2014 bis 29.03.2014  LK - LK 052   Blocktage Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 wöch.     Klausur A, Mi, 02.04.14 14:00-15:00 Uhr, WST-C.02.12   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:00 wöch.     Klausur B, 11.04.14, 10:00-11:00 Uhr, WST - C.02.12   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernsau, Klaus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Facebook-Partys, Schufa-Schnüffeleien, Promi-Gezwitscher: die Sozialen Medien sind immer für eine Schlag­zeile gut. Aber sie haben auch unser aller Leben verändert. Möglicherweise ist das den Studieren­den von heute gar nicht so bewusst, gehören sie doch in der Regel schon zu den „Digital Natives“, also den Eingeborenen der virtuellen Welten in den Sozialen Medien.

Trotzdem oder besser gerade deswegen soll das Seminar zur kritischen und theoretisch fundieren Reflektion über die Sozialen Medien anregen: Wirkmechanismen, Strukturen und mögliche Zwänge technischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art aufdecken. Im Seminar sollen die persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen ebenso eingebracht werden wie eine interdisziplinäre, theoretische Perspektive, die sich von Soziologie über Kommunikationswissenschaften und (Technik-)Philosophie bis hin zur Betriebswirtschaft, Recht und selbstverständlich auch Informatik erstreckt. Dabei werden wir verschiedene Arbeitsformen wie Referate, Diskussionen oder Kleingruppen-Arbeiten kombinieren.

Lernziele:

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, unter Rückgriff auf theoretische und wissenschaftliche Arbeiten die Sozialen Medien, das eigene und das gesellschaftliche Medien-Verhalten zu reflektieren, ihr Umfeld aufzuklären und dort bzw. bei sich selbst für bewusstere Entscheidungen zu sorgen.

Literatur

Das Cluetrain-Manifest:http://www.cluetrain.com/auf-deutsch.html
Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit
Charlene Li/Josh Bernoff: Facebook, You Tube, Xing & Co – Gewinnen mit Social Technologies
Andreas Dengel (Hrsg.): Semantische Technologien. Grundlagen Konzepte Anwendungen
Kathrin Passig, Sascha Lobo: Internet ? Segen oder Fluch
Piratenpartei: Die zehn wichtigsten Punkte einer Urheberrechtsreform:http://www.piratenpartei.de/2012/05/21/zehn-punkte-urheberrechtsreform/
Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode
Marie-Christine Schindler, Tapio Liller: PR im Social Web
Martin Schirmbacher: Online-Marketing und Recht
Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke
Stefan Weber (Hrsg.): Theorien der Medien
Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 14.02.2014, 12:15-13:45 Uhr, LK 052

Block (v-frei):      Fr/Sa, 14./15./28./29.03.2014, Fr, 10:00-18:00 Uhr / Sa, 10:00-16:00 Uhr, LK 052 + Klausur: Mi, 02.04.2014, 14:00-15:00 Uhr oder Fr, 11.4.2014, 10:00 – 11:00

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist igeeignet für Studierende aller Fächer. Studierende, die an „Schöne neue Welt“ bei Herrn Ossenberg teilnehmen oder teilgenommen haben, können an diesem Kurs wegen thematischer Überschneidungen nicht teilnehmen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme inkl. Übernahme eines Kurzreferats (ca. 10 Min.) während des Blocks (Themenvergabe zur Vorbesprechung) sowie eine 1-stündige Klausur (Terminvereinbarung im BS).

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024