Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte Israels - Modul Ba 3,1a (GyGe/BK 2,2) ChrSt BA 2,2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Hinweis zum Veranstaltungsbeginn - s. unter Bemerkung
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  R11T - R11 T06 C75       42 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  R11T - R11 T06 C75       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ba 3,1a nur GyGe/BK/HRGe* (GyGe/BK M 2,2) ChrSt Ba 2.2

In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Geschichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Vorlesung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels in ihren Grundzügen von den Anfängen Israels, wie sie die Bibel erzählt, bis zum zweiten jüdischen Krieg vorgestellt. Zusammenhänge mit der Geschichte der Großkulturen, in deren Einfluss Israel stand, werden ebenso thematisiert wie auch religionsgeschichtliche Bezüge.

* und Ba-Studierende mit Lehramt Grundschule, die die AT-Einführung im 1. Semester besucht haben.

Literatur

Literatur:

Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 42010.

Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 2011.

Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009.14.0

Bemerkung

Modul Ba 3,1a (GyGe/BK 2,2) ChrSt BA 2,2 

Liebe Teilnehmer der beiden Veranstaltungen "Geschichte Israels",

wie im LSF ausgezeichnet beginnt die Veranstaltung "Geschichte Israels"

bereits am Montag, den 14. Oktober 2013. Einmalig wird allerdings nur der 18.00 Uhr Termin stattfinden. Alle Studierenden, die regulär den Kurs um 8.00 Uhr besuchen, sind also verpflichtet, zur ersten Sitzung um 18.00 Uhr zu erscheinen.

Bis nächsten Montag viele Grüße

Kathrin Gies

Theomail, 09.10.2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024