Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Theorie und Praxis von Diversity Management - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 15.02.2014 R09S - R09 S04 B02       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 22.02.2014 R09S - R09 S04 B02       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 08.03.2014 R09S - R09 S04 B02       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 15.03.2014 R09S - R09 S04 B02       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 22.03.2014 R09S - R09 S04 B02       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Die Bedeutung von Diversity Management
  • Hintergründe und Entstehung des Diversity Management
  • Etablierung von Diversity Management in der BRD
  • Dimensionen von Diversity
  • Einsatz von Diversity Management im profit und im non-profit Bereich
  • Wettbewerbsvorteile durch Diversity Management
  • Beispiele von Unternehmen die gezielt Diversity Management als Strategie einsetzen
  • Diversity Management an der Universität Duisburg-Essen
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  • Implementierung von Diversity Management
  • Kritische Reflexion der Praxis des Diversity Management

Globalisierung, Migration, Internationalisierung der Märkte und der demographische Wandel führen dazu, dass in unserer Gesellschaft Menschen aus vielfältigen soziokulturellen Kontexten zusammenleben und -arbeiten. Damit die Synergien der Vielfältigkeit genutzt werden können, braucht es jedoch einen bewussten und gesteuerten Umgang damit. Diversity Management ist ein Ansatz für das bewusste Wahrnehmen, Anerkennen, Wertschätzen und Einbeziehen von Vielfalt zum Vorteil aller Beteiligten.

In dem Seminar werden die Einflüsse auf die Veränderung der Gesellschaftsstruktur besprochen. Davon ausgehend wird Bezug genommen auf das Diversity Management Konzept. Grundlegende Theorien und wesentliche Bereiche des Diversity Managements werden den TeilnehmerInnen vermittelt und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.

 

Lernziele:

Ziel dieser Veranstaltung ist es, gesellschaftliche Veränderungen aufzuzeigen und den Ansatz des Diversity Management als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen vorzustellen. Hierzu werden einerseits theoretische Ansätze erarbeitet und andererseits in Form von praktischem Diversity Awareness Training (Bewusstseins- und Sensibilisierungstrainings) die Wahrnehmung und  Perspektive der Studierenden geschärft im Hinblick auf Umgang mit Vielfalt auf individueller und organisationaler Ebene.

Literatur

Becker, Manfred; Seidel, Alina: Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart 2006

Frohnen, Anja: Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld 2005

Gilles, Constantin: Arbeitskräfteknappheit. Der großen Dürre vorbeugen. In: managerSeminare. 2005 Heft 83, S.18-21

Koall, Iris; Bruchhagen, Verena; Höher, Frederike(Hrsg.): Vielfalt statt Lei(d)tkultur: Managing Gender & Diversity. Münster 2002

Rühl, Monika; Hoffmann, Jochen: Chancengleichheit managen. Basis moderner Personalpolitik. Wiesbaden 2001

Sepehri, Paivand: Diversity und Managing Diversity in internationalen Organisationen. Wahrnehmungen zum Verständnis und ökonomischer Relevanz. München und Mering 2002

Statistisches Bundesamt: Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit - Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden 2006

Stuber, Michael: Diversity. Das Potenzial von Vielfalt nutzen - den Erfolg durch Offenheit steigern. München 2004

Stuber, Michael: Diversity Mainstreaming. In: Personal. Heft 3/2002, S.48-53

Stuber, Michael: Diversity als Strategie. In: Personalwirtschaft. Heft 1/2002, S.28-33

Thomas, R. Roosevelt: Management of Diversity. Neue Personalstrategien für Unternehmen. Wie passen Giraffe und Elefant in ein Haus? Wiesbaden 2001

Varela, Maria do Mar; Clayton, Dimitria: Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Königstein/Taunus 2003

Vedder, Günther: Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland. In: Krell, Gertraude; Wächter, Hartmut (Hrsg.): Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung. München und Mering 2006

Bemerkung

Termine:

Sa 15.02.2014

Sa 22.02.2014

Sa 08.03.2014

Sa 15.03.2014

Sa 22.03.2014

(jeweils 12:00-16:00 in R09 S04 B02 - Campus Essen)

ACHTUNG: Nachholtermin am Mi 02.04.2014 16:00-20:00 Uhr in R12 S03 H20 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF!

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Teilnahme an Gruppenarbeiten in der Veranstaltung werden vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Hausarbeit oder Referat mit Handout

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024