Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachförderung durch bildende Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Vorbesprechung 05.09.2013, 17 h, Raum: R09 S02 B18   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     28.09/29.09.2013 Exkursion nach Bremen   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 23.11.2013 bis 24.11.2013      UDE, 10-18 h, Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schäfer-Jung, Andrea , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Vorbesprechung: 5.9.2013, 17 Uhr, R09 S02 B18

Termine:

28./29.9.2013  Exkursion nach Bremen

23./24.11.2013 Universität Essen, 10-18 h, Raum R09 S04 B08

Comic , Kunst und Sprachförderung – geht das überhaupt?

In diesem Seminar soll ein neuer Ansatz der Sprachförderung kritisch betrachtet werden. Anhand der Ausstellung KA Boom! – Comic in der Kunst sollen die beiden großen Bereiche Sprache und Kunst mit einer sinnvollen und motivierenden Sprachförderung verbunden werden. Durch die Versprachlichung von bildender Kunst und künstlerischen Prozessen soll ein neuer sprachfördernder Umgang mit Kunst kennen gelernt und durch den Besuch der Ausstellung in Bremen und möglicherweise anderer Museen in vielfältiger Weise ausprobiert werden. Zentrale Punkte sind dabei sicher der  Museumsbesuch selbst und das Gespräch über die Kunstwerke der Ausstellung. Das Seminar liegt an der Schnittstelle von Deutsch als Zweitsprache, Kunst und Kultur und zeichnet sich durch einen großen Praxisbezug aus. Hierbei ist sicher auch der für Kinder und Jugendliche motivierende Ansatz des Comics von zentraler Bedeutung!

 

Anmeldung per Mail bei:

stefanie.loh@uni-due.de

andrea.schaefer@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024