Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Molière - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10400002 Kurztext H.Sch.
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2013  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit Jean-Baptiste Poquelin alias Molière widmet sich das Seminar einem exponierten Dramatiker des gemeinhin als Siècle classique bezeichneten 17. Jahrhunderts – und einem der prominentesten Vertreter der französischen Literatur überhaupt.

Am Beispiel der vier kanonischen Dramen Dom Juan ou Le festin de pierre (1665), Le Misanthrope (1666), L’Avare (1668) und Le Bourgeois gentilhomme (1670) soll Molières Werk in seine literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte eingeordnet werden. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Tradition und Erneuerung der Komödie, Formen der Komik, anthropologische, d.h. das Menschenbild des 17. Jahrhunderts betreffende Entwürfe, Geschlechterrollen und -beziehungen sowie das Spannungs-verhältnis der Dramen zur kirchlichen und staatlichen Autorität. Die Analyse exemplarischer Inszenierungen (etwa von Patrice Chéreau oder Benjamin Lazar) und ein gemeinsamer Besuch einer L’Avare-Aufführung am Grillo-Theater stehen ebenfalls auf dem Programm.

Die Seminararbeit verfolgt zwei übergreifende Ziele: Zum einen sollen die aus der Ein-führung bekannten Grundlagen der Dramenanalyse vertieft und perspektiviert werden. Zum anderen sollen traditionelle und neuere Interpretationsmöglichkeiten von Molières Dramen diskutiert und somit eine kritische Auseinandersetzung mit literaturwissen-schaftlicher Forschungsliteratur eingeübt werden.

 

Literatur:

 

  • Alle Teilnehmer_innen werden gebeten, die genannten Dramen in den von Hartmut Stenzel (Dom Juan, L’Avare), Hartmut Köhler (Le Misanthrope) und Hanspeter Plocher (Le Bourgeois gentilhomme) besorgten zweisprachigen Ausgaben des Reclam-Verlags anzuschaffen und sich in einer ersten Lektüre mit ihnen vertraut zu machen. Einführend und ebenfalls zur Anschaffung empfohlen seien Andrea Grewe, Die französische Klassik. Literatur, Gesellschaft und Kultur des 17. Jahrhunderts, Stuttgart u.a.: Klett 1998, und Jürgen Grimm, Molière, Stuttgart/Weimar: Metzler 22002.
Literatur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024