Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Sprachwissenschaft: Übungen zur Varietätenlinguistik des Französischen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10400604 Kurztext D. O.
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/osthus/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.10.2013  R11T - R11 T07 C73      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Dass Sprache keine monolithische Einheit darstellt, gehört zu den Grundeinsichten der Linguistik. Vielmehr ist die Vielfalt z.B. der im Alltag gewählten Sprachregister eine unserer täglichen Grunderfahrungen. Dies trifft auf das Deutsche im gleichen Maße zu wie auf das Französische. Die soziale, zeitliche, situationsabhängige und geographische Variation ist ein Grundmerkmal einer jeden Einzelsprache, sie zu analysieren Aufgabe der Varietätenlinguistik.

Ziel des Proseminars ist die Gewinnung eines ersten Überblicks über das Varietätenkontinuum des Französischen, die Kenntnis verschiedener Klassifikationsmodelle sowie eine exemplarische Einübung in die Analyse der verschiedenen Varietäten. Anhand unterschiedlichster Textsorten und – für die diatopische Variation – der französischen Sprachatlanten sollen typische Merkmale einzelner Varietäten erschlossen werden. Dabei werden phonetische, morpho-syntaktische und lexikalische Kriterien berücksichtigt.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme sind regelmäßige, aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Sekundärliteratur

Klein, Wolfgang (1976): "Sprachliche Variation", in: Studium Linguistik 1: 29-46.

Oesterreicher, Wulf (1988): "Sprechtätigkeit, Einzelsprache, Diskurs und vier Dimensionen der Sprachvarietät", in: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (eds.): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte,Sprachtypologie. Studia in honorem E. Coseriu, Bd. I. Tübingen: Narr. 355-86.

Prüßmann-Zemper, Helga (1990), „Französisch: Varietätenlinguistik“, in: Holtus/Metzeltin/Schmitt (edd.), Lexikon der romanistischen Linguistik V,1, 830-843.

Völker, Harald (2009): „La linguistique variationnelle et la perspective intralinguistique“, in: Revue de Linguistique romane 73:27-76.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024