Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Sprachdidaktik: Sprechfertigkeit im Fremdsprachenunterricht (Französisch, Sek. I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500001 Kurztext C.K.
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2013  R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 27.11.2013 R11T - R11 T07 C73   Nachholtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Wie ist es eigentlich zu erklären, dass Französischlerner auch im 3. Lernjahr noch Schwierigkeiten haben, elementare Dinge in einfachen Worten auszudrücken, während sie z.B. im Englischen nach kurzer Zeit über eine passable kommunikative Flexibilität verfügen? Spielt die Gesprächskompetenz im Französischunterricht eine zu geringe Rolle? Klar ist: Wer eine Sprache lernt, der will sie auch sprechen. Wie aber erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu angemessener Sprechfähigkeit?

In diesem Seminar sollen unterrichtliche Möglichkeiten eruiert werden, die den mündlichen Sprachgebrauch wieder stärker ins Bewusstsein des Französischunterrichts rücken. Es werden gängige Unterrichtspraktiken und Lernwege analysiert sowie Verfahren der Förderung von Mündlichkeit entwickelt bzw. vor dem Hintergrund von Effektivität und "Alltagstauglichkeit" diskutiert.

Es geht in einem stark praxisorientierten Seminarteil vorwiegend um das Planen von konkreten Unterrichtsstunden, das Beobachten von Unterricht, das Dokumentieren von Unterrichtsprozessen und das Reflektieren von Unterrichtsversuchen.

Für eine Scheinvergabe wird außer regelmäßiger aktiver Teilnahme ein mündliches Referat in Form einer Unterrichtssimulation und deren schriftlicher Ausarbeitung (Unterrichtsentwurf) erwartet.

Literatur

Conseil de l'Europe (2005) : Cadre européen commun de référence pour les langues. Apprendre. Enseigner. Évaluer. Paris : Didier.

Guimbretière, Élisabeth (1994): Phonétique et enseignement de l'oral. Paris: Didier.

Lhote, Élisabeth (1995) : Enseigner l'oral en interaction.  Percevoir, écouter, comprendre. Paris : Hachette.

Mordellet-Roggenbuck, Isabelle (²2010): Phonétique du français. Théorie et applications didactiques. Landau : Verlag Empirische Pädagogik. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 8).

 

 

Bemerkung

der Kurs „Sprechfertigkeit im Fremdsprachenunterricht (Französisch, Sek. I)“ findet am 16.10.2013 erstmalig statt. Die beiden folgenden Termine, 23. und 30.10., müssen leider ausfallen. In unserer ersten Sitzung werden wir besprechen, wie wir diesbezüglich verfahren (zusätzliches Blockseminar von vier Stunden oder Verlängerung der Seminarsitzungen um 30 Minuten).

Ich freue mich auf Sie!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024