Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dimensionen nachhaltigen Handelns in der Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.10.2013 LK - LK 052   Einführungsveranstaltung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. 24.10.2013 bis 05.12.2013  LC - LC 133       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

2014 geht, von vielen unbemerkt, die UN-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" bereits wieder zu Ende. Das Seminar untersucht den sperrigen Begriff "Nachhaltigkeit" in seinen verschiedenen Dimensionen und demonstriert an aktuellen Beispielen (z.B. Henkel, Wal-Mart, Starbucks), wie sich Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft darum bemühen, eine zukunftsfähige Balance zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Ansprüchen zu schaffen.  Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der praxisnahen Untersuchung unternehmerischer Nachhaltigkeitsprobleme durch Fallstudien.

Lernziele:

  • Vermittlung von Grundkenntnissen zum Konzept "Nachhaltigkeit", seiner Entwicklung und aktueller Trends
  • Training der Bewältigung unternehmerischer und gesellschaftlicher Probleme unter der Prämisse einer "nachhaltigen Entwicklung"
  • Förderung der Kreativität, der Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfreude der SeminarteilnehmerInnen
  • Einblick in Best Practice-Fälle führender internationaler Unternehmen und praxisnahe Übungen zur Lösung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme
Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Do 17.10.2013: 14:00-16:00 (LK 052)

Do 24.10.2013-Do 05.12.2013: 14:00-18:00 (wöchentlich in LC 133)

(jeweils am Campus Duisburg)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

1) aktive Mitarbeit

2) Referat, alternativ Bearbeitung Fallstudie (Hausarbeit)

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024