Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Paradigmen der Erziehungswissenschaft, Gr. 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  T03R - T03 R02 D26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rühle, Manuel , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1401 Wissenschaftsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von einer zusammenfassenden Rekonstruktion des Ursprungs der modernen Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung werden unterschiedliche wissenschaftstheoretische Positionen innerhalb des neueren erziehungswissenschaftlichen Diskurses in den Blick genommen und systematisch in Beziehung zueinander gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die mittlerweile als „klassisch“ zu bezeichnenden Ansätze der geisteswissenschaftlichen, der empirischen und der Kritischen Erziehungswissenschaft, welche die universitäre pädagogische Landschaft des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt haben und die bis heute als die zentralen Paradigmen erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung gelten können. Vor diesem Hintergrund werden auch einige ausgewählte Aspekte der jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich erörtert, wobei die Frage leitend sein wird, wie sich die verschiedenen Konzeptionen jeweils zum aufklärerischen „Erbe“ der Pädagogik verhalten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024