Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die interkulturelle Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 10.03.2014 R12S - R12 S05 H20   Einführungsveranstaltung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.03.2014 R12S - R12 S05 H20       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 18.03.2014 R12S - R12 S05 H20       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 19.03.2014 R12S - R12 S05 H20       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 20.03.2014 R12S - R12 S05 H20       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 21.03.2014 R12S - R12 S05 H20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kita, Beate , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mit zunehmender Globalisierung und der Entstehung multikultureller Gesellschaften ist auch ein Anstieg an interkulturellen Begegnungen in Alltag und Beruf zu verzeichnen. Da diese Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen oftmals auf Grund unzureichender Kenntnisse der fremden Kultur und der Aktivierung von Stereotypen misslingt, erfährt interkulturelle Kompetenz umso mehr eine Berechtigung als Schlüsselqualifikation. Ziel des Seminars ist es daher, kulturelle Unterschiede sowie (eigene) Fremdwahrnehmungsprozesse zu reflektieren, um so einen Beitrag zur interkulturellen Kompetenz zu leisten. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen folgende Schwerpunkte:

  • Vorbedingungen und Grundlagen (Klärung zentraler Begriffe wie „Kultur", „Kommunikation" und „Stereotyp")
  • Fremdbilder (Beispiele interkultureller Begegnungen - historisch und aktuell - sowie Analyse von Fremdwahrnehmungsprozessen)
  • Anwendungsfelder (Interkulturelle Kommunikation in Bildungseinrichtungen, in Beruf und Alltag und beim Reisen)
  • Interkulturelle Kompetenz (Gestaltung interkultureller Trainings: linguistische, psychologische und pädagogische Ansätze)
  • Praktische Übungen zu interkulturellen Prozessen und deren Reflexion

 

Lernziele:

  • Bewusstmachung von kulturellen Unterschieden und der Tatsache, dass sich Kultur im Denken, Handeln und in der Sprache manifestiert
  • Befähigung zur Analyse interkultureller Handlungen und Kontexte
  • Überprüfung und Verbesserung der eigenen interkulturellen Kompetenz
Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Mo 10.03.2014: 16:00-18:00

Mo 17.03.2014

Di 18.03.2014

Mi 19.03.2014

Do 20.03.2014

Fr 21.03.2014

(jeweils 10:00-16:00 in R12 S05 H20 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige, aktive Teilnahme; Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hauarbeit

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024