Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modellierung und Datenauswertung an einem Beispiel aus der Astronomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-4.05       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 7 - WA
LBK, Lehramt an Berufskollegs 7 - WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar wendet sich an Studierende des Lehramts, insbesondere (aber nicht ausschließlich) mit zweitem Fach Physik und mit Interesse an astronomischen Fragestellungen.

Astronomischer Inhalt:

Es werden Beobachtungsdaten über bestimmte Doppelsternsysteme ausgewertet, in denen es zu periodischen Überdeckungen kommt. Aufgrund von Schwankungen in der zeitlichen Abfolge der Überdeckungen wird versucht auf Planeten in dem System zu schließen. 

Modellierungsaspekt:

Es werden die klassischen Modelle der Bewegungen von Himmelkörper besprochen, sowie Modelle für den Helligkeitsverlauf bestimmter Überdeckungsarten erarbeitet.

Datenauswertung:

Aus den Beobachtungsdaten sollen Parameter in den aufgestellten Modellen bestimmt werden. Insbesondere müssen dabei Aussagen über die Genauigkeit der Messung (Fehlerabschätzung) und über die Güte der Modellierung getroffen werden.

Literatur:

wird beim Vorbereitungstreffen bekannt gegeben

Bemerkung

Vorbereitungstreffen: 

Mo, 30. September 14:00 Uhr in WSC-U-4.01


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024