Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Recht und Theorien des Staates - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 20.01.2014 LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 27.01.2014 LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  SG - SG 135     30.10.2013:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zechlin, Lothar, Professor, Dr. jur.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Politik wird nach einer geläufigen Definition als die „Herstellung kollektiv verbindlicher Entscheidungen“ charakterisiert. Dieser Prozess ist auf die Erringung politischer Macht ausgerichtet. Er wird einerseits durch Akteure mit ihren unterschiedlichen sozialen Interessen und Einflusschancen bestimmt, andererseits aber auch durch die Strukturen beeinflusst, in denen er sich abspielt. Sie sind – als die „Polity – Dimension“ der Politikwissenschaft - die „Formen politischer Herrschaft“. Um sie geht es bei dem Thema dieser Vorlesung, dem „Staat“.

Strukturen sind zwar formale Regeln, die eine politische Ordnung stiften, sie sind aber nicht „politisch neutral“. Einerseits spiegeln sich in ihnen die immer schon bestehenden politischen Machtverhältnisse, andererseits wirken sie auf die Chancen zur Erringung  politischer Macht zurück.  Sie sind somit als Teil des politischen Prozesses selber umkämpft.  Damit sie diesen Prozess gleichwohl „zivilisieren“ können, müssen sie als „fair“ oder, was ein anderen Ausdruck hierfür ist, als „legitim“ angesehen werden. Diese Art von Formalisierung erfolgt  in der Neuzeit weitgehend durch Recht.

Die zentralen Legitimitätsanforderungen an die rechtlich verfasste politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland bestehen in den Prinzipien des demokratischen, föderalen Rechts- und Sozialstaats. Die Vorlesung  behandelt sie in ihrer historischen Entwicklung von dem Staat über den Rechtsstaat zu Demokratie und Sozialstaat sowie anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung. Der gemeinsame rote Faden in dieser Ausdifferenzierung soll darin gefunden werden, dass der Schwerpunkt der Betrachtung auf den politischen Funktionen  dieser „verfassungsrechtlichen Staatsprinzipien“ liegt, sodass auch ihre Umkämpftheit plausibilisiert wird.

Literatur

Zu Beginn der Vorlesung wird ein Semesterapparat unter Due Publico (Nr. LK 140, Passwort für Studierende: "Staatsrecht") eingerichtet sein, aus dem sich die Abfolge der einzelnen Vorlesungen ergibt. In ihm werden auch einzelne Textauszüge zum Download eingestellt sein. Unabhängig davon sollen sich alle Studierenden rechtzeitig bei der Bundeszentrale für politische Bildung die beiden Textausgaben (Grundgesetz; Staatsrecht) sowie das Buch von Säcker (1,00 €) besorgt haben. Das Buch von Kriele ist in der UB verfügbar.

Textausgaben:

Grundgesetz, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Rechtsreihe

Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Rechtsreihe

Literatur:

Kriele, Martin (2003), Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimationsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, 6. Aufl.,  Stuttgart: Kohlhammer

Reinhardt, Wolfgang (2007), Geschichte des modernen Staates, München: Beck Wissen

Säcker, Horst (2003), Das Bundesverfassungsgericht, Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 405

Vorländer, Hans (2009), Die Verfassung. Idee und Geschichte, 3. Aufl., München: Beck Wissen

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024