Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Code-Switching - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R12R - R12 R07 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Zweisprachige benutzen ihre beiden Sprachen innerhalb einer Unterhaltung oder innerhalb eines Satzes. Bei der Betrachtung dieses Phänomens müssen dabei sowohl grammatische als auch sozio-linguistische und pragmatische Aspekte berücksichtigt werden. Es ist grundsätzlich nicht „falsch“ oder ungrammatisch, Sprachmischungen zu produzieren, obwohl manche Hörer denken, dass Bilinguale mischen, weil sie keine der beiden Sprachen richtig beherrschen. Insbesondere bei Jugendlichen ist das Mischen heutzutage jedoch sogar im Trend. 

Dieser Kurs bietet eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung zu Sprachwechsel in den Bereichen Soziolinguistik (Warum, wann und mit wem wird gemischt?), Psycholinguistik (Sprachmischungen bei Kindern und bei Gebärdensprachen) und Syntax. Welche Gründe führen Kinder dazu, ihre Sprachen in einer Unterhaltung, in einem Satz und sogar innerhalb eines Wortes zu mischen?

Da fast die gesamte Literatur zu diesem Thema in englischer Sprache verfasst wurde, werden ausreichende Englischkenntnisse von den Studierenden vorausgesetzt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024