Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2013  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kärger, Caroline , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die Studierenden inhaltlich mit den Thematiken der Friedens- und Konfliktforschung sowie deren Verknüpfung vertraut gemacht mit dem Ziel den Zusammenhang lokaler, regionaler und globaler Faktoren bei der Entstehung, dem Verlauf und der Lösung unter Einbezug verschiedenster Akteure zu erkennen. Nach einer ersten Klärung von Grundbegriffen wird unter Rückgriff auf Fallbeispiele aus dem aktuellen Konfliktgeschehen ein Fokus auf Ursachen, Dynamiken, Folgen und Lösungsstrategien gelegt. Zudem dienen die Fallbeispiele dem Kennenlernen verschiedenster beteiligter Akteure sowie der Anwendung und kritischen Diskussion diverser Erklärungsansätze.

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Literatur

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Bonacker, Thorsten (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Nye, Joseph S. (2007): Understanding International Conflicts: An Introduction to Theory and History. New York: Longman.

Leistungsnachweis

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Studienleistung:

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüre der Seminarliteratur, Referat, Gruppenarbeit

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024