Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung in Afrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2013 bis 11.02.2014  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lambach, Daniel , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar untersucht unterschiedliche Dimensionen der Außenbeziehungen afrikanischer Staaten: die globale Dimension, d.h. wie afrikanische Politik geprägt wird von globalen Politiken und wichtigen internationalen Akteuren, und wie afrikanische Staaten versuchen, globale Entscheidungen durch ihre Außenpolitiken zu beeinflussen. Zweitens die regionale Dimension, d.h. welche kontinentalen und regionalen Organisationen und Arrangements existieren, um die Kooperation in unterschiedlichen Sektoren voranzutreiben, und welche Beeinflussungsstrategien von Seiten individueller Staaten hier angewandt werden. Im letzten Seminarteil wird anhand von Fallbeispielen die Interaktion globaler, regionaler, nationaler und sub-nationaler Institutionen analysiert. Die Fallbeispiele arbeiten insbesondere die Rolle von internationalen und regionalen Akteuren in spezifischen Krisen und Konfliktkonstellationen auf dem afrikanischen Kontinent heraus.

Literatur

Clapham, Christopher, 1996: Africa and the International System. The Politics of State Survival, Cambridge: Cambridge University Press.
Harbeson, John W. / Rothchild, Donald (eds.), 1999: Africa in World Politics – Post-Cold War Challenges, 3rd edition, Boulder: Lynne Rienner.
Spears, Ian S., 2010: Civil War in African States. The Search for Security, Boulder: Lynne Rienner.

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024