Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.10.2013 LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lambach, Daniel , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) -
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich an Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Entwicklungsforschung, die im BA Politikwissenschaft, im MA IBEP sowie in den Lehramtsstudiengängen Sozialwissenschaften anfertigen. In Ausnahmefällen können auch Studierende mit anderen Themen am Kolloquium teilnehmen.

Das Kolloquium dient in erster Linie der Vorstellung und Diskussion der Abschlussarbeiten. Erstens erhalten die ExamenskandidatInnen dadurch eine Rückmeldung zu ihrer Arbeit, zweitens schärft die Diskussion fremder Arbeiten auch den Blick für mögliche Schwachpunkte des eigenen Vorhabens. Darüber hinaus werden Arbeitstechniken besprochen, die bei der Anfertigung der Arbeit helfen.
Die Kolloquien finden als eine Reihe monatlicher Blockveranstaltungen statt, die turnusmäßig einen von drei Schwerpunkten haben:
1) Vorbereitung der Arbeit: Formulierung der Frage und Forschungsdesign, Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Zeit- und Arbeitsplanung
2) Datensammlung und Schreiben: Techniken wissenschaftlichen Schreibens, Quellenkritik, Plagiate
3) Abschluss der Arbeit: Stil- und Textkorrektur, Möglichkeiten der Publikation, Pläne nach Studienabschluss

Die Teilnahme ist nur nach einer Anmeldung beim Dozenten (daniel.lambach@uni-due.de) möglich.

Literatur

Stykow, Petra (2009): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: Fink.

Bemerkung

Für dieses Kolloquium sind Einzeltermine vorgesehen wie folgt:

1. 17.10.2013, 10 - 14 Uhr, LK 053

2. 21.11.2013, 10 - 14 Uhr, LF 032

3. 12.12.2013, 10 - 14 Uhr, LF 132

4. 16.01.2014, 10 - 14 Uhr, LF 132

5. 20.02.2014, 10 - 14 Uhr, LF 132

6. 06.03.2014, 10 - 14 Uhr, LF 132

Leistungsnachweis

Um das Kolloquium erfolgreich abzuschließen, sind folgende Leistungen notwendig:

- Die Teilnahme an drei Kolloquiumsveranstaltungen.

- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Beteiligung am Feedback für die anderen Studierenden.

- Die Vorstellung des eigenen Exposés.

Die Leistung wird nicht benotet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024