Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europa macht Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Chlosta, Christoph
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Als internationaler Student führen Sie gemeinsam mit einer deutschen Schulklasse ein kreatives Projekt zu Ihrem Heimatland auf Deutsch durch. Das Ziel des Projekts ist es, kulturellen Austausch live zu erleben. Sie haben persönlichen Kontakt mit deutschen Schülern und Lehrern und lernen das deutsche Schulsystem so hautnah kennen. Ganz nebenbei verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse.

In diesem Seminar erhalten Sie Unterstützung bei der Vorbereitung des Projekts, indem Sie mit den pädagogischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtens und dem deutschen Schulsystem vertraut gemacht werden. Außerdem stehen wir und die Kollegen an den Schulen Ihnen zur Unterstützung zur Seite.

Zusätzlich zum Seminar erfolgt die Projektdurchführung an drei bis fünf Terminen in der Schule, die mit dem Lehrer abgesprochen werden. Am Ende des Seminars findet die offizielle Abschlussveranstaltung statt, bei der alle Teilnehmer ihre Projekte  vorstellen.

Zum Erwerb der 3 ECTS-Credits fließen sowohl die Projektdurchführung, als auch am Ende die Abschlusspräsentation und ein Essay von 3 Seiten in die Gesamtnote mit ein.

Einige deutsche Studenten können im Rahmen von sprachlicher Beratung und Tutorien ebenfalls am Seminar teilnehmen.

Anmeldung AUCH über die Homepagewww.europamachtschule.deerforderlich.

 

Themenübersicht:

  • Einführung, Anmeldung, Präsentation des Vereins „Europa macht Schule“
  • Das deutsche Schulsystem - Schulsysteme in Europa und der Welt
  • Von der Idee zum Schulprojekt
  • „Die beste Schulstunde an die ich mich erinnere…“
  • Methodische und pädagogische Grundlagen der Projekte
  • Besprechung von Projektideen
  • Koordinationstreffen mit den Lehrern
  • Schulprojekte
  • Erprobung der Projekte
  • Weihnachten an deutschen Schulen
  • Weihnachtsferien -
  • Was ist guter Unterricht?
  • Welche Lehrerbilder gibt es?
  • Erfahrungsaustausch über die Schulprojekte
  • Vorbereitung des Abschlusstreffens
  • Zwischentreffen
  • Durchführung der Schulprojekte
  • Abschlusstreffen (eventuell vormittags)

 

Leistungsbewertung:

30% Durchführung des Projekts in der Schule

20% Präsentation des Projekts bei der Abschlussveranstaltung

50% Essay und Projektbericht


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024