Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reformation und Frömmigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. T03R - T03 R02 D39       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Greve, Stephanie
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Frömmigkeitsgeschichte beschäftigt sich (als Teilaspekt der Historischen Theologie) mit Formen individueller und kollektiver Frömmigkeit des Christentums. Die Erforschung des Reformationsjahrhunderts präsentiert sich dabei als ein besonders interessantes Forschungsfeld, was sich vor allem aus der vielfältigen spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraxis, der engen Verbindung der Anfänge der reformatorischen Theologie mit Fragen des religiösen Lebens und Erfahrens und den reformatorischen Frömmigkeitsstilen, die daraufhin ausgebildet wurden, ergibt.

Das Seminar möchte zunächst den Begriff der Frömmigkeit und die wissenschaftliche Verortung der Frömmigkeitsgeschichte klären und verschiedene Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraxis näher untersuchen. Ausgehend hiervon wird die Ausbildung neuer Frömmigkeitstypen in der Reformation fokussiert. Dabei kommen unter anderem der Gottesdienst, die Rolle von Liedern, Gebeten und Katechismen in den Blick.

Bemerkung

Lehramt BA:
M5-HT

BA-CS:
M3.3 und M4.2

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024