Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

FR4_Erasmus en France_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien
Sprache Französisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:30 Block 22.07.2013 bis 24.07.2013      Termine und Räume entnehmen Sie den Bemerkungen!   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pasquier, Barbara
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Sie werden demnächst ein Semester oder ein Jahr in Frankreich verbringen, um dort zu studieren? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit die letzten Reisevorbereitungen Revue passieren zu lassen und einen ersten Blick auf das universitäre System Frankreichs zu werfen. Wie gehen Sie auf Wohnungssuche und worauf müssen Sie achten (Vertrag, Kaution, Wohngeld)? Wie sind die französischen Universitäten oder Grandes Ecoles organisiert? Was bedeutet „CM, TD, BU“? Was erwartet man von Ihnen in Bezug auf schriftliche Arbeiten, Klausuren und Vorträge? Wie leben die französischen Studenten, was mögen sie, welche Musik hören sie, wie sprechen sie? Die Themen werden noch einmal am Anfang des Kurses nach den persönlichen Projekten der Teilnehmer genauer abgestimmt.

Inhalte:
• Vermittlung der französischen Sprache im alltäglichen und universitären Kontext und in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)
• Themen:
- Wohnungssuche, Verträge, Kaution, finanzielle Hilfe
- Krankenversicherung
- Organisation der Universität und des Studiums
- Studentenvereine, Studentenleben, Studentensprache
- dissertation, commentaire, résumé et exposé

Lernziele:
• die letzten Vorbereitungen treffen (Mietvertrag abschließen, Wohngeld beantragen, eine Zusatzkrankenversicherung aussuchen…)
• sich mit dem französischen Hochschulsystem und seiner eigenen Uni vertraut machen
• sich auf die Lerntechniken und Prüfungen vorbereiten und sie einüben
• interkulturelle Unterschiede wahrnehmen

Literatur

Informationen zur Lehrmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Auch geeignet für Studierende der französischen Sprache.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab dem 02. Juli 2013 ausschließlich über LSF möglich.

Veranstaltungstermine/Räume:

Änderungen beachten:

22., 23., 24. Juli jeweils 09:00-14:30 Uhr in R12 R04 B81 (SLZ)

Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Frankreich anstreben.

Vorkenntnisse im Französischen, die mindestens der Niveaustufe A2 entsprechen (Niveaustufe A2/2 abgeschlossen).

Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung (unentschuldigtes Fehlen führt zu Kursplatzverlust).

Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen als Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung (maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von 3 ECTS-Credits:

Erfüllung der o.g. Voraussetzungen.

Aktive Beteiligung am Unterricht.

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.

Bestehen der Abschlussprüfung.

Die Gesamtnote (100 Punkte) stellt sich aus 30 Punkten für die schriftlichen Arbeiten der Woche, 20 Punkten für die schriftliche Klausur, 30 Punkten für ein Referat und 20 Punkten für die mündliche Klausur.

Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.

Nach Rücksprache mit dem Fachbereich der Romanistik können  Französisch- bzw. Spanisch-Studierende die ECTS-Credits der Sprachkurse „ERASMUS en France“ sowie „ERASMUS en España“ nicht für das Ergänzungsmodul E1 anrechnen lassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024