Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur im Zweistromland. Lesen zwischen Rhein und Ruhr - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:00 Block 10.02.2014 bis 14.02.2014  R11T - R11 T03 D16 findet statt Die Angabe des Raumes folgt noch.  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Literaturbetrieb behauptet sich die ‚Ruhrgebietsliteratur’ inzwischen als feste Größe. Das regional geprägte Phänomen hat dabei nachhaltig auch deutschlandweit in unterschiedliche Genres wie Pop-, Krimi- oder Arbeitsliteratur ausgestrahlt. Das Seminar rekonstruiert exemplarisch wichtige Stationen der Literaturgeschichte des Ruhrgebiets anhand einschlägiger Erzähltexte wie u.a. Max von der Grüns Irrlicht und Feuer (1963), Günther Wallraffs Ganz unten (1985), Hanns-Peter Karrs und Walter Wehners Geierfrühling (1994), Ralf Rothmanns Milch und Kohle (2000) oder Frank Goosens Sommerfest (2012). Die Erzählungen werden von allen Seminarteilnehmern in Auszügen gelesen und durch eine Moderationsgruppe genauer vorgestellt. Die Blockveranstaltung findet in Kooperation mit Studierenden der Universität Göttingen (Leitung: Prof. Dr. Anke Detken) statt und besteht aus einem Seminarteil (jeweils vormittags) und einem Exkursionsteil (jeweils nachmittags). Zu den Exkursionszielen gehören u.a. das Ruhr Museum und die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund oder das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum. Zur Seminarorganisation und Verteilung der Arbeitsaufgaben findet am 18. November um 18.00 Uhr (s.t.) in R12 R05 B48 eine verbindliche Vorbesprechung statt. Sollten Sie verhindert sein, bitte ich Sie, so bald wie möglich in eine meiner Sprechstunden zu kommen.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Dirk Hallenberger (Hg.): Wandel vor Ort. Das Ruhrgebiet in ausgewählten Erzählungen. Bottrop 2007 (14,90 Euro)

Bemerkung

Blockveranstaltung in Kooperation mit der Universität Göttigen (Prof. Dr. Anke Detken)

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024