Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Naturkunde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.10.2013 bis 05.02.2014    findet statt Achtung: Raumänderung!! Veranstaltung findet nicht mehr im Cinemaxx, sondern im V15 S04 D94 statt.   30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Literaturgeschichte pflegt eigene Naturauffassungen. Die Veranstaltung erkundet poetische Alternativen zur naturwissenschaftlichen Welterkundung sowie verschiedene Modi literarischer Wissenschaftsrezeption mit dem Fokus auf die Biologie. Wie wird die Tier- und Pflanzenwelt in der Dichtung verstanden und dargestellt, welche Möglichkeiten gibt es, sie in poetische Texte funktional einzubetten? Die Vorlesung zielt auf die theoretische und historische Grundlegung einer Kulturpoetik der Biologie. Im diachronen Bogenschlag von der Antike über die Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart werden Schlüsseltexte im Schnittfeld von Literatur und Wissenschaft wie z.B. die Lehrdichtung De rerum natura von Lukrez, Goethes Naturgedicht Die Metamorphose der Pflanzen oder Marcel Beyers Onithologenroman Kaltenburg vorgestellt, um auf diese Weise Grundzüge der Neueren deutschen Literaturgeschichte aus naturkundlicher Sicht zu erschließen.

Literatur

Hinweise zur semesterbegleitenden Lektüre erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024