Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

PARAGONE. ZUM VERHÄLTNIS VON LITERATUR UND FOTOGRAFIE - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 20:00 bis 22:00 EinzelT am 06.11.2013 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 22:00 EinzelT am 11.12.2013 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 03.10.2013 bis 08.10.2013          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar untersucht die besondere Beziehung zwischen dem kamerabasierten Medium Fotografie und dem Medium Schrift/Text. Dabei gehen wir von den Spezifika beider Ausdruckssysteme aus und nähern uns theoretisch und an konkreten Beispielen unterschiedlichen Verbindungen an: Hybridformen (z.B. Fotografien, die Text einbauen, Texte, die wie Schnappschüsse aufzuzeichnen vorgeben, Text-Foto-Kombinationen, etc) stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Arbeiten, die Parameter des anderen Mediums übernehmen und in eine neue Form transformieren. Neben ästhetischen wird es immer auch um historische und politische Dimensionen gehen, um die Frage, wie sich Fotografie, Text und ihre mannigfaltigen Verbindungen zur außerästhetischen Wirklichkeit verhalten, welchen Anspruch sie verfolgen und wie er jeweils zu bewerten ist.

Im Mittelpunkt stehen Arbeiten von Herbert Achternbusch, John Berger, Bertolt Brecht, Rolf Dieter Brinkmann, Hubert Fichte, Wilhelm Genazino, von Günther Anders, André Bazin, Roland Barthes, Walter Benjamin, Roland Barthes, Carlo Ginzburg, Charles S. Peirce, von Elina Brotherus, Sophie Calle, Nan Goldin, Mathilde ter Heijne, Sophie Calle, Leonore Mau und von vielen anderen mehr.

 Das Seminar wird vom Institut Kunst und Kunstwissenschaft und vom Institut Germanistik/Literaturwissenschaft/Literatur und Medienpraxis angeboten – jedem Institut stehen dabei 15 Plätze zur Verfügung. - Die Kosten des Seminars belaufen sich für Übernachtung und Verpflegung auf ca. 120-125 € (siehe http://www.usc-hannover.de/index.php?id=9); dazu kommt die Anfahrt, die selbst organisiert werden muss.

 Anmeldung bei andreas.erb@uni-due.de und stefanie.loh@uni-due.de

Literatur Reader
Bemerkung

Blockseminar: 3.-8. Oktober 2013 in Reit im Winkl, auf der Winklmoosalm


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024